Beiträge

  • Profilbild Nico L.

    Moin zusammen,

    Kleine Frage mal so am Rande. In unseren Gewässern fängt man aktuell sehr viele große Rapfen…
    An sich nicht ungewöhnlich und soll auch hier kein Thema sein.

    Allerdings ist mir dabei vermehrt die komplett unterschiedliche Färbung der Fische aufgefallen, der eine pures Silber, der andere wieder drum komplett golden schimmernd ( siehe Bild ).

    Meine Frage wäre jetzt, wodurch das kommt?

    Nach meiner Vermutung könnte es sich hier um eine Kreuzung aus Döbel und Rapfen handeln, da die Bauchflossen auch einen deutlich rötlichen Schimmer hatten.

    Allerdings kenn ich mich dort nicht aus und stelle ungern Mutmaßungen an.

    Vielleicht könnt ihr ja mehr darüber berichten! :)

    VG und allzeit tight lines in die Runde!

    Hol dir die App um Bilder zu sehen
    Android App für Angler iOS App für Angler
    19.07.25, 20:54 0
  • Profilbild Godspeed

    Das ist ein simpler Rapfen 😂
    Färbungen ist stark vom Gewässer, Wassertrübung und Genetik abhängig.
    Kreuzungen sind sehr selten bei Fischen.

    19.07.25, 21:16 2
  • Profilbild ZanderGummi

    Farbe sagt mehr über die Umgebung und das Futter des Fisches aus...

    In Schweden habe ich schwarze Hechte gefangen... glaube nicht, dass da Aal oder Wels mit reingekreutzt war 😉

    19.07.25, 21:24 0
  • Werbung
  • Profilbild Nico L.

    Moin @Godspeed, danke dir für die schnelle, sehr pauschale Aussage😂

    „Wird schon ein Rapfen sein“, denk ich mir auch immer, allerdings fange ich silberne und goldene im selben Fließendgewässer, also gerne weitere Erklärungen 😅

    VG Nico

    19.07.25, 21:28 0
  • Profilbild Nico L.

    Danke @ZanderGummi, genau das war bisher auch mein Gedanke, danke dir! Liegt also doch eher am Futter👍

    19.07.25, 21:30 0
  • Profilbild Godspeed

    Im selben Fluss haben Fische oft unterschiedliche Genetik und halten sich an unterschiedlichen Standorten auf.


    Kleines Experiment, fange Ukelei an einer Stelle mit dunklem Untergrund und setze diese in einen weißen Eimer und nach wenigen Minuten werden diese Fische sichtbar heller und das garantiert nicht, weil im Eimer die Nahrung eine andere ist.....

    Rapfen fressen überwiegend Fische in Oberflächennähe, daher ist das Nahrungsspektrum bei den Fischen nicht so unterschiedlich, dass sich die Pigmentierung deshalb so unterscheidet.

    19.07.25, 21:45 1
  • Werbung
  • Profilbild Carpytän

    raland ist doch nichts neues mehr 🤷‍♂️ also rapfen und Aland , die kommen in fast jedem Fluss mittlerweile vor

    19.07.25, 21:49 1
  • Profilbild Nico L.

    Das hatte ich nämlich auch schon einmal gehört und deshalb hatte ich da auch nur weiter drüber nachgedacht👍

    19.07.25, 21:53 0
  • Profilbild Nico L.

    Danke dir für die Einblicke @Godspeed, das war mir bisher tatsächlich nicht bekannt! :) Ich glaube ganz eindeutig lässt es sich allgemein nie sagen. Man kann als Laie ja leider nicht mal eben auf die Schnelle die Genetik der Fische konkret prüfen. Aber immer wieder ein interessantes Thema in meinen Augen.

    19.07.25, 21:57 0
  • Profilbild Godspeed

    Im Gadasee hat auch jeder Cyprinid schwarze statt rote Flossen.
    Bei mir im Gewässer kann man auch Rapfen mit roten wie "normalen" Schuppen fangen.

    19.07.25, 22:06 0
  • Profilbild BHHBbg

    Wenn man Barsche von einem schwarzen Eimer in einen weißen lässt, sind sie dunkler als die anderen Barsche, die schon im weißen Eimer sind. Nach einer kurzen Weile sind sie genauso hell.
    Das Experiment hat neulich eine Fischerin im Fernsehen einer Kindergartengruppe gezeigt.
    Die Fische passen sich sehr schnell an die äußeren Gegebenheiten an.

    19.07.25, 23:15 0
Alle Forenbeiträge anzeigen
Android App für Angler iOS App für Angler
Alle Angeln Android App für Angler iOS App für Angler