Beiträge
-
Housemeister
Moin zusammen,
0
ich bin für ein sinnvolles Entnahmefenster an deutschen Gewässern, die eine nachhaltige Fischerei per Gesetzt vorschreibt. Da das jedoch in den kommenden Jahren wahrscheinlich nicht passieren wird hier meine Frage:
Was würdet ihr für ein sinnvolles Entnahmefenster bei den folgenden Fischarten halten:
Hecht
Barsch
Zander
Bachforelle
Zur Info: Ich will hier keine Meinung von absoluten C&R-Verfechtern und auch keine Meinung von Fischräubern hören. -
E.Leister
Es gibt keine einheitlichen sinnvollen Entnahmefenster. Ein Entnahmefenster müsste für viele 1000 Gewässer individuell angelegt werden. Vor diesem Aufwand scheuen sich die Zuständigen, verständlicherweise.
0
Jeder Angler weiß welche Relevanz der gerade gefangene Fisch fürs Gewässer hat. Wer nun die ganz großen mitnimmt, wird es bei einem Entnahmefenster immer noch tun. -
Fliegauf Philipp
Irgendwelche machen immer irgendwas, dass anderen nicht gefällt.
0
Aber ein Entnahmefenster würde denen, die diese Fische nicht Entnehmen wollen (warum auch immer), die Möglichkeit geben dies auch ohne Angst vor Konsequenzen tun zu können.
-
Werbung
-
Andreas Pöhl
Hecht 60-85, Barsch 30-40, Zander 55-75, Bachforelle 30-50
2 -
Unbekannt
Das mit dem Entnahmefenster kann jeder Pächter für sich selber bestimmen, da es der Hege dient steht dem nichts im Wege. Aber das darf man nicht pauschal festlegen, da das sehr vom Gewässer abhängt.
0 -
Walex1
Die Deutschen sind zu dumm dazu, sie sprechen lieber unsinnige Verbote aus!!
2 -
Werbung
-
Christian Kahle
Für nen Barsch ein 30er Mindestmaß? Auf welchem Planeten soll das denn funktionieren? 🤔😂
1 -
SharkytheShark
Die Fachliteratur spricht je nach Gewässer immer unterschiedliche Entnahmefenster aus. Das ist auch verständlich, denn jedes Gewässer hat andere Faktoren die es beeinflussen. Jeder entscheidet ja selbst darüber, was er warum mitnimmt.
Habe dieses Beispiel gefunden und finde das funktioniert ganz gut.
Und wenn mein Bauchgefühl sagt, ne den lass ich wieder zurück ins Wasser, dann is das meine Entscheidung für die ich auch einsteh.Holl dir die App um Bilder zu sehen -
Florian Engelke
Ich bin ein absoluter Befürworter des Entnahmefensters und ich bin froh, dass wir in Hamburg dieses Jahr ein entsprechendes Gesetz bekommen. Es wird zwar weiterhin genügend schwarze Schafe geben, die sich nicht daran halten, jedoch gibt es den vernünftigen Anglern die Möglichkeit nicht nur Legal C&R zu betreiben, sondern auch selber für die Pflege von großen Leichfischen einzustehen. Die neuen Gesetze sind übrigens das Ergebnis von vielen Anglern, die sich lautstark für ein Entnahmefenster eingesetzt haben 😉
Holl dir die App um Bilder zu sehen -
Unbekannt
Dieser Post wurde gelöscht.
3 -
Unbekannt
Dieser Post wurde gelöscht.
2 -
vonda1909
Dieser Post wurde gelöscht.
0 -
Christian Kahle
Ganz einfach: Barsche zwischen 10 und 15cm sind prima Köfis.
4 -
Unbekannt
Dieser Post wurde gelöscht.
0 -
Y0da
@Walex
0
Das spiegelt sich hier, wie auch in der StVO oder in sonstigen Gesetzen dahingehend, dass dort wo Handlungsspielraum für jeden Einzelnen herrscht, dort wird auch Schindluder betrieben! Und das wird dann halt durch zig Gesetze für die Gesetzestreuen zunichte link -
Chris25
link
0 -
Unbekannt
Dieser Post wurde gelöscht.
1 -
Andi Bachangeln
Entnahmefenster sind sinnvoll und wirken sich positiv auf die Fischbestände aus. Das ist wissenschaftlich bewiesen, wird leider in der Praxis aber noch zu wenig umgesetzt. Wie schon oben geschrieben, müssen Entnahmefenster an das jeweilige Gewässer angepasst werden. Das gleiche Entnahmefenster für Bachforellen an einem nahrungsarmen Gebirgsbach und an einem nahrungsreichen Niederungsbach kann niemals funktionieren. Ich habe z.B. an meinem Forellenbach (Nebenbach der Sieg in NRW) für die Jahreskarten ein Entnahmefenster von 30cm – 40cm festgelegt. So können die Bachforellen sogar mehrfach ablaichen, bis sie entnommen werden dürfen und die wenigen überproportional produktiven Großfische werden auch geschont.
0 -
Andi Bachangeln
Wenn Ihr mehr dazu wissen wollt: Arlinghaus, R., (2017): Nachhaltiges Management von Angelgewässern: Ein Praxisleitfaden. Berichte des IGB, Heft 30 (Download unter link)
0 -
Jörg D.
Ich würde sagen das klappt auch hier in Deutschland schaut euch mal Holland,Schweden und Norwegen an.
0