search
Werbung
Beiträge
Profilbild
luis.ke

Hey Leute. Würde gerne den angelschein haben und da ich direkt an der Schweizer Grenze wohnen (BW), würde es sich anbieten den Schein in der Schweiz zu machen, da es um einiges einfacher und günstiger ist. Kann man den dann umschreiben lassen bzw. Kann man auch einfach so mit dem in Deutschland angeln? Oder ist das Bundesland abhängig? Wenn ja in welchem würde das gehen ? Danke im Voraus

vor 4 Jahre
0
Profilbild
Unbekannt

Einfacher und günstiger? Inwiefern? Wegen der Umschreibung wirst du dich beim für deine Gemeinde zuständigen Amt erkundigen müssen. Da du offenbar Deutscher bist glaube ich kaum, dass du mit dem Schweizer Schein hier angeln darfst. Als Schweizer wärs kein Problem. Ich würde einfach mal brim Amt anrufen, kostet ja nix. Ich habe vor etlichen Jahren den Schein gemacht. Brauchte damals schon eine Erlaubnis, nur weil ich ihn in nem anderen Bundesland machen wollte.Und da habe ich noch in Thüringen gelebt. Die Behörden in BW sind weitaus "komplizierter" und unflexibler.

vor 4 Jahre
0
Profilbild
Vallstedt

Um einen Fischereischein zu bekommen, brauchst du ja ein Zertifikat über eine bestande Prüfung. Da wird die der Schweizer Schein nicht weiterhelfen. Ähnlich wie beim Führerschein. Und aus meiner Sicht auch zu Recht.... genaue Auskunft kann dir da aber deine Gemeinde geben.

vor 4 Jahre
0
Profilbild
Unbekannt

Zu 99,9 % muss man immer einen Angelschein haben, der aus dem Bundesland kommt wo man wohnt. Wenn man einen aus einem anderen Bundesland hat, muss der umgeschrieben werden. Es gibt aber auch unterschiedliche Übergangsregelungen. Am besten einfach mal selber im Fischereigesetz oder der Fischereiverordnung nach lesen. Normalerweise ist es darin geregelt. Ob der Schweizer Fischereischein umgeschrieben werden kann, sagt dir die zuständige Behörde schon. Auch da mal selber fragen, da hier gerade bei solchen Themen oft Blödsinn erzählt wird.

vor 4 Jahre
1
Profilbild
luis.ke

@Pilot Power. Die Anzahl an Fragen sind meines Wissens weniger und man benötigt nur 1 Lehrgang mit ein paar Stunden mit anschließender Prüfung. Der Lehrgang mit Prüfung kostet zudem nur 50 Schweizer Franken. Also braucht man nur 1 Nachmittag zu investieren. Also früher ging das mit dem umschreiben hab viele bekannte die das genau so gemacht haben. Aber ich schätze auch dass es heute nicht mehr funktioniert.

vor 4 Jahre
0
Profilbild
luis.ke

Vallstedt Wiso? Man bekommt auch beim Schweizer Schein ein Zertifikat zur bestandenen Prüfung.

vor 4 Jahre
0
Profilbild
luis.ke

Firestorm72 ja das werde ich mal machen und beim zuständigen Amt nachfragen

vor 4 Jahre
0
Profilbild
Vallstedt

Natürlich bekommst du da ein Zertifikat, aber nicht über die bestandene Fischereiprüfung in einem deutschen Bundesland. 😁 Wenn du die Antwort von deiner Gemeinde hast, kannst du hier ja mal die Entscheidung posten, interessiert mich auch.

vor 4 Jahre
0
Profilbild
luis.ke

Werde ich machen 👍🏻

vor 4 Jahre
0
Profilbild
luis.ke

Hab mich mal erkundigt wie das mit dem Führerschein aussieht, das geht ohne große Probleme. Falls das mit dem Fischereischein nicht möglich ist dann muss man sich aber mal echt an den Kopf fassen 🤦🏼‍♂️

vor 4 Jahre
0
Profilbild
Unbekannt

@(Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar) Ok, das ist ein Argument. Bei mir war es damals so, dass die in meiner Heimatstadt veranstalteten Fischereilehrgänge sich über sechs Wochen hingezogen haben (immer samstags). Das war mir aus beruflichen Gründen nicht möglich, ich war zu der Zeit nur alle paar Monate mal zuhause und nie länger als zwei Wochen. Also bin ich zur Behörde und hab mich kundig gemacht. Die Regelungen sind in allen Bundesländern verschieden. Grundsätzlich ist es aber so, dass die Behörden darauf bestehrn, dass man die Prüfung im eigenen Bundesland ablegt, weil auch die fischereirechtlichen Bestimmungen in verschiedenen Bundesländern voneinander abweichen (Schonzeiten, Mindestmaße, Gewässervorschriften etc. Ich habe damals eine Ausnahmegenehmigung bekommen aufgrund meines Jobs. Die Behörde in Thüringen war da recht kulant. Hab den Schein dann in MeckPomm gemacht, übers Wochenende. Mit dem Zeugnis dann zum Amt, Schein ausgestellt, Fischereiabgabe gelöhnt, fertig. In Thüringen kann man die Fischereiabgabe gleich für 10 Jahre löhnen, auch das ist von Land zu Land unterschiedlich.

vor 4 Jahre
1
Profilbild
luis.ke

Sauber👍🏻hoffentlich geht das bei mir auch so gut 😅

vor 4 Jahre
0
Profilbild
Unbekannt

Ich drück dir die Daumen! Aber besser, du gehst vorher fragen. Sonst machst du die Prüfung bei den Eidgenossen vielleicht umsonst. Falls die drauf bestehen, dass du ihn in D machen musst, aber das Bundesland frei wählen kannst, empfehle ich dir MeckPomm. Ich hab damals für alles zusammen um 200 bezahlt. Mit Essen und Unterkunft, und der Lehrgang fand gleich im selben Gebäude statt.

vor 4 Jahre
0
Profilbild
luis.ke

Ok super danke. Werd ich mir auf jeden Fall merken

vor 4 Jahre
0
Profilbild
Unbekannt

Noch ein Tip, falls du keine andere Wahl hast, als ihn in BW abzulegen: Such dir verschiedene Angebote raus und vergleiche sie eingehend. Manchmal werden die Kurse von Vereinen organisiert und durchgeführt. Manche zwingen dich zur Mitgliedschaft, bevor du teilnehmen kannst. Alles zusammen kann das preislich erhebliche Unterschiede ausmachen. Vereinsbeitrag für ein Jahr, Aufnahmegebühr, der Lehrgang usw - da kommen fix mal etliche 100 Euro zusammen.

vor 4 Jahre
0
Profilbild
luis.ke

Danke fürs die ganzen Tips 👍🏻

vor 4 Jahre
0
Profilbild
Vallstedt

Bei FishingKing kann man das auch online machen, nur zur Prüfung muss man vor Ort sein. Es gibt für alles Erklärvideos und alle Fragen und Bilder aus den Prüfungen. Kann ich empfehlen. 👍

vor 4 Jahre
1
Profilbild
luis.ke

Vallstedt. Ja da hab ich mich auch schon erkundigt. Das wäre auch die zweite Option. Danke 👍🏻

vor 4 Jahre
0
Alle Beiträge anzeigen
Alle Gewässer in der Nähe ansehen