Beiträge

  • Profilbild Tm.Nbr

    Moin, ich versuche mich zur Zeit beim feedern, und habe dort auch sehr gefallen dran gefunden und auch schon Erfolge gehabt. Nun zur Frage: Macht es Sinn in Fließgewässern zu feedern? Weil der Sinn ist es ja eigentlich das Futter und den Köder am Platz zu halten, was bei einem fließenden Gewässer nicht der Fall wäre. Habe auf Social Media mehrere Videos gesehen, wo manch einer im Fluss feedert und dort nachgefragt, aber keine Antwort erhalten.

    Danke für die Antworten im Vorraus🎣

    12.10.25, 17:39 0
  • Profilbild Fischkopf Larry

    Es gibt einen Unterschied zwischen Method Feedern und normalem Feedern.

    Method Feedern am Fließgewässer kann man bleiben lassen da man den Köder über der Futterstelle anbieten möchte und dieser ja "schwebt".


    Zu normalem Feedern am Fluss kann ich dir mangels fehlender Erfahrung leider nichts sagen.

    12.10.25, 17:42 1
  • Profilbild Joachim.gs

    Ich benutze Methode Feeder regelmäßig am Neckar und an der Donau. Es ist richtig, dass bei Strömung das normale Feederfutter, wie auch bei normalen Feederkörben, heraus gespült wird und dann eine Futterspur entsteht.
    Daher mache ich das Feederfutter bei Strömung etwas mehr zu einem Teig (Ei und Öl mit dazu) dann bleibt das Futter länger im Korb aber dennoch entsteht die Futterspur. Persönlich angel ich aber auch nur so an Stellen, bei denen die Strömung nicht zu stark ist

    12.10.25, 17:54 1
  • Werbung
  • Profilbild Carpytän

    macht im fluß keinen Sinn, da wären briquetts die bessere Wahl. diese sind hart gepresst und lösen sich selbst im warmen Wasser nur sehr langsam auf. angeboten werden sie ähnlich wie der Method Korb , nur entsteht hier eine Duftwolke und man spart unterm Strich sehr viel Geld , da man nicht auf ne lange Strecke die Fische füttert .

    alternativ dazu geht auch ein Madenkorb ganz gut, durch die geschlossene Bauform spült es das Futter sehr langsam heraus und die Montage kann länger liegen . hierbei das Futter nur so weit anfeuchten, bis es die hydrophobe Eigenschaft verliert , also relativ trocken.

    ich verwende beide Methoden in Saale, Elbe und Mulde , also recht kräftigen Flüssen

    12.10.25, 18:20 2
  • Profilbild MasterMoe

    Wenn man klebriges Futter hat, geht Method-Feeder auch am Fluss solange die Strömung nicht zu hart ist. Und dann hat man schnell das Problem, dass der Method Korb nicht liegen bleibt. Ich hab die zumindest noch nie über 60g gefunden.
    Der Köder MUSS auch nicht direkt im Futter liegen oder schweben. Ein Wurm am 15cm Vorfach neben dem Korb fängt auch sehr gut.
    PS: An Uecker oder Randow brauchst du dir keinen Kopf machen, die Strömung ist so langsam, dass es kaum nen Unterschied zum Stillwasser gibt.

    13.10.25, 05:28 0
  • Profilbild carpforce

    Methode Feeder am Fluss oder Kanal mit leichter Strömung funktioniert.

    Jedoch würde ich bei Strömung auf das klassische Feedern setzen. Hier erzeugst du eine Futterspur hinter deinem Korb, in der dann dein Köder liegt. Je nach Strömung wählst du dann deine Vorfachlänge.

    13.10.25, 05:57 0
  • Werbung
  • Profilbild ElbflorenzFishing_Rico

    ich würde dir raten wenn's ums feedern geht im Fluss , wo der Korb nicht unter 80 g liegen bleibt . auf keine Fall method zu feedern . ersten ist das Futter zu fein und 2 . ist der Korb nicht für die strömung gemacht . man feedert am Fluss klassisch mit einen normalen runde. Korb zb . zum Futter kann ich sagen ... es gibt zb gutes und preiswertes Futter was für den Fluss ist . zb hjg Drescher deep and Stream (etwas teurer ) oder und das beste für ein schmalen Taler ist das Angel berger River . das ist preiswert und fängt top . hat eine gute Bindung und ist schwer . du Mist einfach schweres Futter nehmen mit Partikel. du kannst beim ammischen noch Haferflocken rein machen oder im Sommer auch linsen Mais usw . du solltest es so anfeuchten das du ein gut kleben ball formen kannst aber wenn du in reibst muss er zusammfallen . also näser machen als am See . und im Fluss ist es so das wenn du schweres Futter hast mit Partikel drin das wenn er unten am Grund ankommt er nach spätens 3 min auf dem Korb sein muss und . wenn du bei der Startfütterung 10 Körbe vor fütters . erzeugst du ein Futterspur und du lockst die Fische flussaufwärts zu deinem köder . dann machste Haken dran und dann ist es wichtig , in großen flüssen immer städig aller 3 bis 5 min neu zu wegen und Futter in die Bude zu bekommen . also ständig deine Futterspur halten . also aller 3 bis 5 min tythmus neu machen . wenn du das länger gemacht hast kannste auch Mal maximal 10 bis 15 liegen lassen . aber du wirst sehen die Fische zb Brassen wenn sie auf dem Platz sind . Wirste sehen hast du aller3 bis 5 min den biss . u d du kannst die Uhr danach stellen 😉😉😉 ich hoffe ich konnte dir bissl weiterhelfen in Sachen feedern am Fluss .

    14.10.25, 07:06 0
  • Profilbild ElbflorenzFishing_Rico

    wenn du willst folge uns auf Instagram . kannste gerne jeder Zeit uns anschreiben usw 😜 . hier der Link

    (Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar)

    14.10.25, 07:10 0
Alle Forenbeiträge anzeigen
Android App für Angler iOS App für Angler
Alle Angeln Android App für Angler iOS App für Angler