search
Werbung
Beiträge
Profilbild
Unbekannt

Tach Gemeinde, bei uns im Vereinssee sehe ich immer häufiger die verhassten Kamberkrebse. Ich habe mich ein bisschen eingelesen und dabei auch Einblicke in wirklich traurige Entwicklungen von Gewässersystemen gesehen. Abgesehen vom Aussterben der heimischen Krebsarten geht dort leider teilweise die gesamte Flora und Fauna unter. Da im Internet allerdings nicht allzu viel über die Bekämpfung, außer das Anwenden von Reusen und Sperren, steht wollte ich mal fragen ob einer von euch schon Erfahrungen mit dem Thema gemacht hat. Eventuell konnte jemand den unerwünschten Bestand im eigenen See reduzieren? Ich würde mich über Erfahrungen oder Gedanken zu dem Thema freuen!

vor 2 Jahre
0
Profilbild
Th0r

Die wirste nimmer los, kannst sie nur dezimieren. Bei uns am Glan ist alles voll mit ami krebsen. Noch vor 3 Jahren konntest du im 15 min Takt die Reusen leeren. Grundangeln unmöglich. Gefühlt nur noch Hecht, Döbel und Gründling drinn. Mittlerweile gehts zurück, scheint im „Gleichgewicht“ zu sein. Grundangeln geht solangsam wieder, aber Artenvielfalt naja. Hilft halt nur viel druck machen mit Reusen, gefühlt alle paar Meter auf der Strecke, Aal Besatz und Barsch Besatz.

vor 2 Jahre
1
Profilbild
basti.98

Den Bestand wirst du nicht wirklich reduzieren können, weil die insbesondere Kamberkrebse unheimliche Vermehrungsraten aufweisen. Ich persönlich würde, wenn in meinem See das Problem auftritt, mir den Bestand als Futterquelle zunutze machen. Da würde ich insbesondere auf Wels und Zander als Besatzfische setzen, die die Viecher fressen und durch ihr Brutpflegeverhalten auch eine Chance haben, dass Jungfische durchkommen. Hecht und Barsch könnte man natürlich trotz fehlender Brutpflege auch versuchen. Hab erst vor kurzem ne Doku über Kalikokrebse gesehen, die komplette Gewässer vernichtet haben. So schlimme Auswirkungen sind bei den Kamberkrebsen zum Glück nicht zu erwarten.

vor 2 Jahre
0
Profilbild
Unbekannt

Dann werde ich den Gewässerwart wohl mal bei der nächsten Versammlung fragen, ob es Möglichkeiten bei uns gäbe. Ich schätze mal es ist besser früher eine Dezimierung zu versuchen. Hinterher sieht es in unserem schönen See aus wie bei @ThOr

vor 2 Jahre
0
Profilbild
Ralli08

Irgendwann hab ich irgendwo mal gelesen, dass man die genauso zubereiten und verzehren kann wie den Flusskrebs. Nagelt mich aber bitte nicht drauf fest. Ich selber bin grundsätzlich skeptisch gegenüber Allem, was mehr als vier Beine hat. Aber wenn man nen Eimer voll davon hat......warum nicht?🤔🤔

vor 2 Jahre
0
Profilbild
Ralli08

***Allem** Dass man hier nach Jahren immer noch nicht editieren kann....traurig

vor 2 Jahre
0
Profilbild
Unbekannt

egal was du unternimmst, es trifft auch immer die einheimischen Arten . mit reußen fangen und selektieren ist eine Möglichkeit, aber dann machst du bis zu deinem Ende nichts anderes mehr

vor 2 Jahre
0
Profilbild
Th0r

@v lek Kann jetzt nur für unser Gewässer sprechen, da ist so gut wie nie Ein Flusskrebs drinn bzw weiß auch nicht, wann das letzte mal einer gefangen wurde. Die Signal und Kamberkrebse erkennt man ja direkt.

vor 2 Jahre
0
Profilbild
Mal Sehen Was Beisst

Aale sind gut zur Krebsbekämpfung da sie diesen gerne den Schwanz abbeissen nach der Häutung der Krebse. Leider dürfen die ja nicht mehr in Gewässer ohne Verbindung zu Flüssen eingesetzt werden.

vor 2 Jahre
0
Profilbild
Andreas Brucklacher

Ralli, die Krebse einfach in kochendes Wasser, wie Hummer. dazu dann ein Cocktail dipp oder Aioli

vor 2 Jahre
0
Profilbild
Th0r

Seit wann soll man denn nimmer in Stehgewässern besetzen dürfen???

vor 2 Jahre
0
Profilbild
Andreas Brucklacher

zumindest in Bayern ist das so, alles was in due Donau entwässert darf auch nicht mehr besetzt werden

vor 2 Jahre
0
Profilbild
Th0r

Vielleicht tatsächlich Ländersache. Bei uns in rlp wurden wrst im Stausee besetzt. Für die Natur Quatsch hoch zehn, für den Angler top 🤷🏻‍♂️

vor 2 Jahre
0
Profilbild
Andreas Brucklacher

Fischerei ist immer Ländersache

vor 2 Jahre
0
Profilbild
Unbekannt

Aale sind soweit ich weiß schon einige drin, Barsche jedenfalls ohne Ende. Es gibt eine ARTE Doku wo sie das Thema mit dem kochen intensiv behandeln. Ist zumindest in Berlin eine lohnenswerte Sache. Wollen wir uns aber mal lieber nicht dran gewöhnen.

vor 2 Jahre
0
Profilbild
MadMax91

Also musst du nur noch den ganzen See zum kochen bringen, dann ist das Krebsproblem gelöst. Ruf doch mal in Moskau an, ob da noch eine Atombombe übrig ist

vor 2 Jahre
0
Alle Beiträge anzeigen
Alle Gewässer in der Nähe ansehen