search
Werbung
Beiträge
Profilbild
Andreasmaier

Wollte fragen, wie man 100% eine Lachsforelle fängt?

vor 5 Jahre
0
Profilbild
Vissen in Nederland

Mit TNT oder Wasser ablassen, ansonsten wird es mit deinen 100% schwierig. 😅

vor 5 Jahre
14
Profilbild
Housemeister

Man nehme: Eine Spirolinorute von 3,15m, 18er Trilene, Jenzi Spiro halbsinkend, Haken der Größe 6, Vorfach 0,17 FC 120 cm lang, Tauwürmer, ein Notstromaggregat, und 5 Toaster. Das ganze Angelzeug packst du beiseite, schmeißt den Notstromer an, schließt die Toaster an und schmeißt einen nach dem anderen ins Zuchtbecken. Dann fischt dein Kollege eine Lachsforelle raus, wirft sie dir zu und wenn du gut fangen kannst, haste 100% eine gefangen.

vor 5 Jahre
14
Profilbild
Tackle Team B+S

Geh an einem Forellenpuff wo in einem Teich nur Lachsforellen eingesetzt werden....

vor 5 Jahre
2
Profilbild
Vissen in Nederland

Bei Lachsforelle nehme ich mal an es geht um einen Forellenteich. Jetzt mal im Ernst, an Forellenteichen ist es meist recht einfach. Finde heraus an welchen Tagen besetzt wird und fahre am darauf folgenden Tag hin. Dann, wenn erlaubt mit Spoon den Teich abarbeiten, ansonsten mit Bienenmade an der Posenmontage. Wenn dort viel Betrieb ist, dann früh hin und möglichst am Wassereinlauf oder alternativ an einer Stelle an der Schatten in Sonne übergeht fischen. Und darauf achten nicht am wärmsten Tag zu fahren. Das dürfte recht schnell gehen.

vor 5 Jahre
2
Profilbild
isar_fischer

Ich mag den Begriff "Lachsforelle" nicht.🤔

vor 5 Jahre
11
Profilbild
Berti..

100% Sicherheit beim Angel ???????? Wenn überhaupt an der Fischtheke Sonst klassisch auf Forelle fischen und hoffen das eine dabei ist

vor 5 Jahre
1
Profilbild
Nico Bernardy

Isar_Fischer da gebe ich dir Recht. Der Begriff Lachsforelle ist einfach nicht richtig und irreführend. Es sind immer noch Ordinäre Regenbogenforellen (Oncorhynchus mykiss).

vor 5 Jahre
4
Profilbild
Tackle Team B+S

Irreführend finde ich es nicht. Im Sprachgebrauch werden die Zucht Forellen halt so bei uns im Pott genannt. Zu einem Weil sie größer sind, anderes Futter erhalten und ihr Fleisch Lachsfarbend ist.

vor 5 Jahre
0
Profilbild
Berti..

@Nico @Isar beginnt das Problem nicht mit den Besatzteichen

vor 5 Jahre
0
Profilbild
q604

Ich hab auch ein Problem mit dem Namen Lachsforelle. Der Name ist falsch und wird nur aus Marketingzwecken verwendet. Solange man dafür mehr zahlt...... Es sind nur Regenbogenforellen, entsprechend gefüttert, z B. mit Karotin. Kein besseres oder höherwertigeres Fleisch, kein besserer Geschmack.

vor 5 Jahre
1
Profilbild
thebeckhove

Ach, ich finde als Zuchtform im Puff ist der Begriff gerechtfertigt. Man sagt ja zu verschiedenen Hunderassen auch unterschiedliche Namen (sorry für den verunglückten Vergleich). Wenn man eine bestimmte Zuchtform fangen möchte, dann nennt man sie eben so, oder sollte er etwa sagen " eine große Regenbogen mit karotinhaltigem Fleisch ". Es gibt ja auch verschiedenen Karpfenformen und Kois, mit denen müsste man dann ja auch ein Problem haben, und mit Goldforellen und Goldschleien. Ich finde der Begridd ist gerechtfertigt. Zum Angeln gehen oft Spoons oder halbe Tauwürmer✌

vor 5 Jahre
1
Profilbild
thebeckhove

*Begriff

vor 5 Jahre
0
Profilbild
Unbekannt

Mir gefällt die Bezeichnung "Lachsforelle" auch nicht, weil es diese Fischart einfach nicht gibt. Dieser Begriff ist für Kunden im Fischgeschäft gemacht, die von tuten und blasen keine Ahnung haben. Nur um denen die Regenbogenforellen leichter zu verkaufen. Bei Anglern die von "Lachsforellen" als Art sprechen, ist mein erster Gedanke auch, dass sie wohl nicht viel Ahnung haben und sich bisher anscheinend weniger mit dem Fischan sich, als mit dem angeln und fangen beschäftigt haben. Aber es gibt Bundesländer, in denen keine Prüfung verlangt wird und woher soll es so jemand dann z.B. auch wissen. 100%ig hast du deine "Lachsforelle", wenn du dir eine Forelle (egal ob Bach-, See-, Tiger- oder Regenbogenforelle) in ein Becken setzt, sie ordentlich mit Karotin fütterst und dann raus fängst. 😉 (Nur Spaß) Ähnlich funktioniert es aber im Forellenpuff auch, nur da werden die Forellen nach dem Füttern zum Fang, vom Becken in den Teich/See umgesetzt. Geschmacklich kann aufgrund des höheren Fettanteils bei Zuchtforellen aber tatsächlich ein Unterschied sein. Fett ist zwar ein Geschmacksträger aber wir hatten schon Forellen aus dem Forellenpuff, da bildeten sich beim schlachten vor lauter Fett gleich Ölschlieren auf dem Wasser, was ich dann persönlich nicht mehr so arg appetitanregend fand. Im übrigen finde ich das Fleisch von Wild gewachsenen Forellen oder Forellen die nach dem Besatz zumindest schon eine Weile im Naturgewässer verbracht haben, schon etwas fester. Liegt vielleicht daran, dass diese Fische einfach mehr für ihr Futter tun müssen aber vielleicht bilde ich es mir auch nur ein. ? Aber das ist ja jedem selbst überlassen und ich verurteile auch niemanden deswegen, auch nicht wenn jemand "Lachsforelle" sagt.

vor 5 Jahre
0
Profilbild
Andreasmaier

aber die sind doch gezüchtet und nicht wild

vor 5 Jahre
0
Profilbild
Kulti Banause

Ich nehme immer nen roten Blinker so ziemlich groß

vor 5 Jahre
0
Profilbild
Unbekannt

Dieser Post wurde gelöscht.

vor 5 Jahre
0
Profilbild
Unbekannt

Die Forellen im Puff schon aber Bach- und Seeforellen reproduzieren sich bei uns ja auch selbst. Bin mir nicht zu hundert Prozent Sicher aber ich meine Mal gelesen zu haben, dass die einzige dokumentierte Laichwanderung von Regenbogenforellen in unseren "Gefilden", auf der Schweizer Seite des Bodensees, im Rhein statt findet. Bin mir aber nicht mehr sicher.

vor 5 Jahre
0
Profilbild
thebeckhove

@Kulit Banause sind das nicht Bachsaiblinge?

vor 5 Jahre
0
Profilbild
Berti..

Es sind definitiv keine ReFo's

vor 5 Jahre
0
Alle Beiträge anzeigen
Alle Gewässer in der Nähe ansehen