search
Werbung
Beiträge
Profilbild
Oberkönig

Tach schön werte Community. Warum wird denn der ausbleibende Fangerfolg als Schneidern bezeichnet? Vielen Dank vorab für die Erleuchtung.

vor 10 Monate
0
Profilbild
Housemeister

Ich kenne das vom Kartenspielen, z.B. Doppelkopf. Schneider ist die Bezeichnung für ein Spiel, das mit 0 Punkten beendet wird. Warum das jetzt genau „Schneider“ und nicht anders heißt, weiß ich auch nicht.

vor 10 Monate
7
Profilbild
Mox

Die Redensart aus dem Schneider sein bedeutet „eine schwierige Situation überwunden haben, das Schlimmste überstanden haben“ oder aber (scherzhaft) „über dreißig Jahre alt sein“ im Sinn von „nicht mehr ganz jung sein“. Die Redensart stammt von Kartenspielen wie Schafkopf und Skat, wo diejenigen „Schneider werden“, die 30 oder weniger als dreißig Augen (Punkte), das heißt, weniger als die Hälfte der zum Gewinn nötigen Summe erreichen. (Umgekehrt ist man mit mehr als 30 „Schneider frei“.) In dem studentischen Bierspiel Lustig, meine Sieben wurde auf dem Tisch vor dem Platz desjenigen, der unter dreißig blieb, eine Schere gemalt. Der Betroffene musste zur Strafe die doppelte Menge Bier trinken. Früher spottete man, ein Schneider wiege nicht mehr als 30 Lot und spielte damit auf den unzureichenden Verdienst und die dadurch bedingte sozial schlechte Stellung der in diesem Handwerk Arbeitenden an. Hierin ist der Ursprung für die Gleichsetzung dreißig Punkte = dreißig Lot = Schneider zu sehen. Quelle: Wikipedia

vor 10 Monate
5
Profilbild
Birke Angelt

Schneider von Angelwissen | Jan 7, 2018 | 0 Kommentare Oft wundern sich Anfänger, was mit einem Schneider gemeint ist. Jeder kennt das Sprichwort: „Herein, wenn es kein Schneider ist.“ Doch was der Schneider mit dem Angeln zu tun hat ist unklar. Beim Angeln ist man ein Schneider, wenn nichts gefangen hat. Man kann auch sagen, man hatte einen Schneidertag. Jeder war wohl schon einmal der Schneider, nach eigenen Erfahrungen sind es meistens die mit dem meisten Wissen und der teuersten Ausrüstung. Der Ursprung der Redewendung ist nicht klar hinterlegt und es gibt hierzu unterschiedliche Theorien. Was davon nun Anglerlatein ist, muss jeder selber wissen. Ich gehe auch davon aus, dass der Spruch vom Skat kommt, da man eine Nullrunde hinlegt

vor 10 Monate
1
Profilbild
Carpytän

das stammt noch aus der Zeit, wo man nicht zum spaß geangelt hat, sondern zum Brot erwerb. hatte man einen Schneidertag, war man abends trotz vieler Mühen genauso arm wie ein Schneider, der zu dieser Zeit sehr viel arbeitete und immer bettelarm war. man konnte sich als Angler bzw Fischer, nach nem harten Tag auf See , weder was zu essen kaufen noch in der Taverne ein Bier trinken. da gibt es noch unzählige Redensarten, die im Kontext mit berufen stehen

vor 10 Monate
3
Profilbild
Housemeister

Das hab ich auch schon mal irgendwo so gehört. Zwar nicht im Anglerkontext, aber in nem ähnlichen.

vor 10 Monate
1
Profilbild
Meeresrauschen55

Deutsches Sprichwort: "Wie ein Schneider vom Leder zieht" was sinngemäß bedeutet, dass jemand viel redet aber nichts erreicht. Das passt gut zu einem Angler der lange am Wasser sitzt, aber nichts fängt.

vor 10 Monate
3
Profilbild
Oberkönig

Vielen Dank für eure Antworten. Scheint ja doch unterschiedliche Ansätze zu geben😏

vor 10 Monate
0
Profilbild
Housemeister

„Vom Leder ziehen“ heißt eigentlich verbal gegen jemanden vorzugehen. Das hat nix mit Schneidern zutun. Zum Beispiel „Der hat da ordentlich vom Leder gezogen“

vor 10 Monate
0
Profilbild
Drigo

Ach herrlich. Eine Frage, 100 Antworten. Ich gebe nochmal eine dazu: Früher bei der Ernte wurde das Getreide geschnitten bevor es in die Mühle kam. Wer also gerade Getreide schnitt war ein Schneider. Wer genügend Vorräte für den Winter angelegt hatte war "aus dem Schneider" und hatte sich entschneidert. Haha was jetzt stimmt keine ahnung! Gibt es Wissen macht Ah! Noch? 🤣 Denen sollte man mal schreiben.

vor 2 Monate
1
Profilbild
Unbekannt

Dieser Post wurde gelöscht.

vor 2 Monate
0
Profilbild
Unbekannt

@Drigo, deine Ernte-Lösung liest sich erst einmal sehr gut, überzeugt mich aber doch nicht völlig, denn wer Getreide schneidet, ist kein (Damen- oder Herren-)Schneider (mit Maßband, Schere, Nadel und Faden), sondern ein Schnitter (mit Sense). Kann aber auch sein, dass die Begriffe Schneider/Schnitter ineinander verschwimmen. Ich glaube, auch das schon erwähnte "Herein, wenn's kein Schneider ist" kann man doppeldeutig lesen: a) der Tod (= Sensenmann, "Schnitter") soll nicht ins Haus kommen, b) man kann oder will den Schneider, der seine Rechnung für gelieferte Kleidung kassieren kommt, nicht bezahlen und deshalb nicht hereinlassen....

vor 2 Monate
0
Alle Beiträge anzeigen
Alle Gewässer in der Nähe ansehen