search
Werbung
Beiträge
Profilbild
Klemens_144

Hi ich bin in einen Fischereiverein in Bayern und ein großer Fan von dem Entnahmefenster. Jetzt würde mich interessieren ob es für einem Verein möglich ist ein Fenster einzuführen und wenn ja wie bin auf eure Antworten gespannt danke schonmal im voraus. Vg Klemens

vor 1 Jahr
0
Profilbild
Nico.D.

Moin Antrag für Vereinsversammlung über ein Entnahmefenster machen. Ist bei uns dieses Jahr durchgegangen, die Mitglieder stimmen dann ab ob sie dafür oder dagegen sind. Die Mehrheit gewinnt natürlich 👌 Wir haben einen Antrag für Salmonieden von 30-45cm aufgestellt

vor 1 Jahr
1
Profilbild
Klemens_144

Danke für die Antwort dass das so einfach ist hatte ich nicht gedacht

vor 1 Jahr
0
Profilbild
Klemens_144

Mir wurde gesagt man bräuchte irgendwo eine extra Genehmigung her

vor 1 Jahr
1
Profilbild
Nico.D.

So läuft es bei mir im Verein. Wende dich am besten an einem aus dem Vorstand

vor 1 Jahr
0
Profilbild
Klemens_144

ok danke

vor 1 Jahr
0
Profilbild
ZanderGummi

Ein Verein kann für die Gewässer, die unter der Obhut liegen, i.d.R. ohne große Hürden strengere Regeln einführen. Also z.B. längere Schonzeiten, Angelverbote zu bestimmten Zeiten, höhere Mindestmaße oder eben auch Entnahmefenster. Es wird nur kompliziert, wenn man außerhalb der Landesverordnung agieren will, das kann ein Verein nicht alleine entscheiden... Hört sich vom Grundsatz einfach an, in der Praxis hängt sowas dann stark von den Mitgliedern ab. Z.B. nimmt mein alter Heimatverein nur Leute auf, die im Ort wohnen. Meine ganze Familie lebt dort und mit einer Gastkarte, die für 12 Monate gilt, gehe ich so 5 bis 10 Mal da angeln. Möchte aber gerne in den Verein, damit ich auch mit Belly und Co aufs Wasser könnte... Bin im regelmäßigen Austausch mit dem Vorsitzenden, den ich natürlich noch aus meiner Kindheit kenne, und der kommt halt mit den Themen an den ganz alten Leuten nicht vorbei... Das kann dann die Praxis sein...

vor 1 Jahr
1
Profilbild
Klemens_144

ok danke also kann deiner Meinung nach auch der Verein ein Entnahmefenster intern einführen?

vor 1 Jahr
0
Profilbild
Homestarrunner

Ich meine nein, das geht in Bayern nicht. Änderungen bei Schonmaßen und Schonzeiten müssen behördlich abgenommen werden und Entnahmefenster werden da nicht genehmigt. Wenn der Verein intern so ein Fenster beschließt schlägt meinem Verständnis nach Landesrecht Vereinsrecht und das besagt nunmal maßige Fische entnehmen zu müssen. Wäre schön da ne profunde Meinung zu hören.

vor 1 Jahr
0
Profilbild
Olli.Klee

Denke auch das es in Bayern nicht ganz so einfach läuft.

vor 1 Jahr
0
Profilbild
Klemens_144

Ja eben deswegen bin ich auch skeptisch aber ich meine auch schon von Vereinen mit Entnahmefenster gehört zu haben

vor 1 Jahr
0
Profilbild
Homestarrunner

Theoretisch kann ein Verein sowas ja beschließen. Die Frage ist, was passiert wenn so ein Fall dann tatsächlich vor Gericht geht.

vor 1 Jahr
0
Profilbild
Olli.Klee

Ich meine in Bayern ist es Vereinen nicht möglich mit ihren Beschlüssen ein Entnahmefenster einzuführen. Dies bedarf der Behördlichen Zustimmung, wie das dann genau in läuft keine Ahnung. Denke aber das es gute Gründe braucht , die auch entsprechend vorgebracht werden, also mit Wissenschaftlichen belegen .

vor 1 Jahr
1
Profilbild
Homestarrunner

Jein, die Jahreshauptversammlung kann sowas schon beschließen. Wenn’s in keinem Protokoll auftaucht und nicht auf der Karte steht, dann bekommt die Behörde davon auch nichts mit. Die Frage ist wie gesagt was dann passiert wenn’s deswegen ne Anzeige von Dritten gibt, wenn jemand das Zurücksetzen eines eigentlich maßigen Fisches sieht. Offiziell kann’s ein Verein meiner Meinung nach nicht einführen, da bin ich bei dir @Olli.Klee

vor 1 Jahr
0
Profilbild
Olli.Klee

Bin natürlich vom offiziellen Weg ausgegangen. Wenn ein Verein das unter der Hand beschließt und dann die falschen davon Wind bekommen, dann war es das wohl mit dem Verein. Sowas sollte man sich also gut überlegen.

vor 1 Jahr
0
Profilbild
Klemens_144

Ja ne also mit unter der Hand wäre ich auch vorsichtig des muss schon legal sein und offiziell

vor 1 Jahr
0
Profilbild
Klemens_144

Ich werde es euch mitteilen wenn ich irgendwas herausgefunden habe

vor 1 Jahr
0
Profilbild
ZanderGummi

Also mir scheint, dass es auch in Bayern nicht so schwierig ist. Habe mal ein wenig in der Landesverordnung gestöbert und dort wird im Kontext des Hegeziels folgendes geschrieben: Zurücksetzen von Fischen Auch hinsichtlich des Zurücksetzens von Fischen gibt es Neuerungen. Fische der in der Anlage genannten Arten (s. Anhang), die unter Einhaltung der für sie festgesetzten Fangbeschränkungen nach Zeit und Maß gefangen worden sind, sowie gefangene Fische ohne Fangbeschränkung dürfen unter Beachtung des Tierschutzrechts wieder ausgesetzt werden, wenn es der Erfüllung des Hegeziels dient, insbesondere bei bestandsgefährdeten und mit Artenhilfsprogrammen geförderten Arten. Der Fischereiausübungsberechtigte hat auf dem Erlaubnisschein festzulegen, welche Fische wieder zurückgesetzt werden dürfen (§ 11 Abs. 9 AVBayFiG). Die Auflistung der ausgewählten Arten sollte vor dem Druck der Erlaubnisscheine mit dem zuständigen Fischereifachberater abgestimmt werden. Somit scheint da was lokales regelbar sein...

vor 1 Jahr
0
Profilbild
Homestarrunner

Woher ist der Text @Zandergummi? Vom Landesfischereiverband?

vor 1 Jahr
0
Profilbild
ZanderGummi

Hier: (Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar)

vor 1 Jahr
0
Alle Beiträge anzeigen
Alle Gewässer in der Nähe ansehen