
Rutenbau Fischereiprüfung NRW
Beiträge
-
DerSteph
Servus,
0
Forensuche hat mich leider nicht schlauer gemacht ergo frage ich einfach mal.
In 6 Wochen mache ich meine Prüfung in Euskirchen. In der Praxis werde ich Rutenbau betreiben müssen und auch wenn ich die Szenarien sowie sinnvolle Zusammenstellungen für die Lösung habe, tue ich mich schwer auf Verständnis und nicht auswendig zu lernen.
Hat irgendjemand Tipps für eine logische Systematik dabei? Oder wie ich das Ideal lerne?
Theorie und Fische kann ich, Rutenbauapp hab ich auch aber ich würde gerne auch verstehen was ich mache. (Mal abgesehen davon, dass ich in der Praxis dann auch die Bauteile unterscheiden können muss, die ich in der Theorie halt nur als Bezeichnung lese) -
Jan 1109
Hey, DerSteph
0
Was genau meinst du denn mit einer logischen Systematik? Die Reihenfolge der zu nutzenden Gegenstände? -
DerSteph
Servus Jan,
0
Die Reihenfolge ist ja relativ logisch, ich meine eher, was ich für Komponenten nutze. Manches ist klar wie zum Beispiel das Stahlvorfach für den Hecht oder das Gaff für den Dorsch. Aber zum Beispiel bei der Stärke der Angelschnur hänge ich.
Einfaches Beispiel warum ich mich so schwer tue:
baute ich eine Angel um auf Zander zu fischen müsste ich eine Schnur wählen, die den Zander beim perfekten Exemplar mit 1,2m Länge und einem entsprechenden Gewicht hält. Folglich eine etwas stärkere Schnur. Diese Schnur würde aber auch genauso funktionieren, wenn der Zander gerade einmal 20cm hätte und nur ein Bruchteil des Gewichts des 1,2-m-Exemplares. Wenn das aber geht dann kann ich doch diese Schnur auch für jede Forelle oder sonstige Fische nutzen. Da komme ich nicht hinter die Logik.
Oder die Rollen. Da rätsel ich noch völlig warum im einen Fall die Multi aber im anderen die Stationär. Und warum verschiedene Größen der Stationär?
Wenn man ohne Bekannte in diesem Hobby oder Eltern, die einem das beigebracht haben anfängt finde ich es echt schwer da Zugang zu finden. Man braucht im Prinzip für den Rutenbau Erfahrung in der Praxis, die man erst machen kann, wenn man den Schein in der Tasche hat. -
Werbung
-
Leutl
Die rollengrößen erklären sich mit der Stärke der zu erwartenden Fische. Bei großen Fischen braucht man eine größere schnurdicke da diese auch deutlich mehr Schnur ziehen können, was auf kleineren rollen nicht gegeben ist,, aber auch weil die Bremskraft größerer Rollen auch für größere Fische besser geeignet ist. Bei der Schnur hilft der Grundsatz: "So dick wie nötig, aber so dünn wie möglich"
0
Dass man mit einer dünnen Schnur keine schweren/großen Fische herausziehen kann ist klar. Es macht aber auch wenig Sinn mit einer sehr dicken Schnur auf Bachforellen zu gehen, da diese eventuelle Scheuchwirkung hat, Wurfweite und Ködergefühl beeinträchtigt und auch teilweise Einfluss auf die Aktion von z.b. Wobblern haben kann. -
Crazy Chatter
Ich hab mir Eselsbrücken gebaut, sowas wie: Posenrute für Weißfische, das sind gaaaaannz kleine Fische, da brauch man nicht die schwere Brandungsrute, nicht die dicke 300m lange Schnur und auch kein Sargblei. Man braucht die ganz feine Rute, die ganz dünne Schnur und den Minihaken
0 -
DerSteph
Okay, das hilft mir schon weiter, danke.
0
Bei den Ruten stellt sich mir noch die Frage, warum es in einem Fall die Steckrute sein muss und im anderen Fall ist es einfach eine "beringte Rute". Ob zum Stecken oder als Teleskop ist doch gleich oder nehme ich die Steckrute für stärkere Fische, weil sie robuster ist?
Und wie zur Hölle unterscheide ich die Ruten dann optisch von einander, wenn sie in der Prüfung vor mir liegen?
Fliegenrute ist klar und den Unterschied zwischen Teleskop und Stecker auch aber wie unterscheide ich Pilkrute, Feederrute, Spinnrute, Grundrute etc.? Nur via Länge und Wurfgewicht?
Kurz gefragt: Wie bereite ich mich handlungssicher auf den Rutenbau vor? Ob Fishing King, Youtube oder App - es ist alles nur Theorie und Bilder. Sieht in der Prüfung dann anders aus und im Grunde lernt man auch nur auswendig statt zu verstehen. (ggfs. ist hier mein Denkfehler und ich hab zu hohe Ansprüche) -
Werbung
-
DeadbaitHamburg
bloß so zum Vergleich: machst du den Vorbereitungskurs im Vetein, liegen die Komponenten für den Rutenbau zum Anfassen vor dir auf dem Tisch des Hauses....
0
Aber eigentlich ist das keine Raketenwissenschaft.
Interessant, dass du in NRW offenbar eine Kombi für Dorsch bauen und auch das Gaff kennen muss - welcher Dorsch?!
Und um keine falschen Erwartungen aufkommen zu lassen, wenn du den Schein hast: Ein Zetti mit 1,20 ist unter keinen Umständen zu erwarten. -
DerSteph
Verein ist hier echt ein Problem. Hab mich schlau gemacht aber überall sind Wartelisten für die Aufnahme. Ich wohne eher auf dem Land.
0
Dorsch ist tatsächlich eine der 10 möglichen Prüfungen. Ist aber sonst nicht näher spezifiziert. Einfach nur Dorsch. Schätze hier geht es darum, dass der Schein am Ende auch berechtigt, am und auf dem Meer zu angeln. Ich muss schließlich auch eine Makrele erkennen, die ich im Teich tendenziell eher selten treffen werde. :)
Aufgabe 10 ist sogar Brandungsangeln auf Plattfisch. Aber darauf freue ich mich dann an der nordrheinwestfälischen Küste ;)
Keine Angst, ich hab auch nur das Beispiel mit Angabe von der Karte vom Zander gewählt, um meinen Gedanken zu verdeutlichen. Ich werde schon happy sein eine Bachforelle mit 200g irgendwann am Haken zu haben. Gerade als völliger Anfänger. -
DeadbaitHamburg
Du wirst lachen, eine super dankbare Angelei für Anfänger ist tatsächlich Plattfisch in der Ostsee vom Boot, habe ich grade wieder genutzt, um Unerfahrene ihre ersten Fische fangen zu lassen. Nahezu jeder Wurf Fisch und super einfach, wenn du wirklich Erfolgserlebnisse willst. Kaum zu toppen, da auch der Fang super zu verwerten ist, musst halt hinfahren oder im Urlaub machen.
0 -
DerSteph
...erstmal muss ich die Prüfung bestehen und die Praxis bereitet mir da wie schon gesagt echt Kopfzerbrechen :D
0 -
MasterBaiter31
Ist der praktische Teil der Prüfung wirklich so schwer? Angel seit meinem 5 Lebensjahr, aber könnte jetzt auch keine 10 verschiedenen Montagen nennen 😂. Fange jetzt mit dem Vorbereitungskurs an und da wird man doch auch darauf vorbereitet oder?
0 -
DerSteph
Ich kenne die Kurse nicht und präsente Kurse können da sicher mega helfen aber jegliche theoretische Vorbereitung hinkt in meinen Augen.
0