search
Werbung
Beiträge
Profilbild
Simon1234

Hallo, ich habe einen eigenen kleinen Teich (1000m2) um den sich seit 10 Jahren keiner mehr gekümmert hat...... Die Werte des Teiches sind im grünen Bereich und Wasserpflanzen wachsen dort auch.. Oft sind dort auch Wasservögel. Fischbestände sind nicht bekannt, aber ich werde mal versuchen dort über einen längeren Zeitraum anzufüttern vielleicht tut sich ja dann was. Meine Frage wäre wenn Besatz nötig wäre was sollte ich besetzen ( Forellen schließe ich aus, da das Gewässer eher schlammig ist)?

vor 7 Jahre
0
Profilbild
Palino

So pauschal ohne Details schwer zu beantworten. Ich finde Barsch lecker 😁

vor 7 Jahre
1
Profilbild
Simon1234

😂😂

vor 7 Jahre
0
Profilbild
Stippi

Bei kleinen Weihern ist der Wasseraustausch wichtig, verfügt der Teich über einen Zulauf? Wie Tief ist der Teich? Ist Bepflanzung vor handen (Bäume hohe sträucher) oder anders was schatten spendet? Wenn diese Drei Fantoren vorhanden sind kanndt du über Fischbesatz nachdenke . Ein kleiner Teich mit Schlammingen Grund, ohne Wasseraustausch, und der in der Warmen Jahreszeit den ganzen Tag in der Sonne liegt, wird zur Todesfalle für sämtliche Fische.

vor 7 Jahre
2
Profilbild
Simon1234

alles vorhanden😉

vor 7 Jahre
0
Profilbild
Simon1234

Und der Teich ist 5,5 Meter tief.

vor 7 Jahre
0
Profilbild
Simon1234

Habe vergessen zu schreiben, dass der Weiher als zuchtteich genutzt wurde (karpfen) auch im Weiher waren sämtliche Weissfische, Aale und noch mehr.

vor 7 Jahre
1
Profilbild
Stippi

Top! Dann senk denn Teich mal ab bis du sehen kannst was sich alles darin verbirgt. Schau dir den Grund an, ob Faulschlamm oder Lehm. Wichtig ist ein Flachwasserbereich mit Schilf, Seerosen und vielen Teichmuscheln. Super Wäre wenn du in dem Flachen Bereich Kies einbringen könntest. Dort finden die Fische Nahrung und es ist ein natürlicher Filter. Als Besatz würde ich k2 Karpfen nehmen, höchstens 5 Stück bei der Wasserfläche. Dazu noch ein paar Schleien und Karauschen ganz wenig Stückzahl und kleine Fische. Rotaugen und Co. kommen von selbst mit den Wasservögeln. Irgendwann hast du garantiert auch einen Hecht drin.

vor 7 Jahre
2
Profilbild
Stippi

Dieser Post wurde gelöscht.

vor 7 Jahre
0
Profilbild
Stippi

Du schreibst das alle Werte im Grünen Bereich sind. Weisst du wie hoch die Leitfähigkeit in deinem Teich Ist?

vor 7 Jahre
0
Profilbild
Simon1234

Die habe ich tatsächlich noch nicht gemessen, aber dies werde ich then

vor 7 Jahre
0
Profilbild
Simon1234

Tuen

vor 7 Jahre
0
Profilbild
Simon1234

Danke Für deine Tipps du hast mir sehr weitergeholfen😉

vor 7 Jahre
0
Profilbild
Simon1234

Weist du ob es vielleicht Indikatoren auf die Leitfähigkeit gibt?

vor 7 Jahre
0
Profilbild
Simon1234

Also am/im teich

vor 7 Jahre
0
Profilbild
Stippi

Indikatoren kann ich dir keine nennen. Interessiert mich nur ob das Gewässer, nach zehn Jahren sich selbst überlassen, durch einen Stoff belastet ist oder ob der Teich die ganzen Jahre über "Funktioniert" hat.

vor 7 Jahre
0
Profilbild
Simon1234

Man misst ja die Leitfähigkeit mit so einem handelsüblichem Messgerät oder gibt es da irgendwie einen anderen Ablauf?

vor 7 Jahre
0
Profilbild
Stippi

Wir haben einen Messkoffer von VHS Umwelttechnik, dort sind alle Gerätschaften enthalten zum Messen der Wasserwerte. Leitfähigkeit, PH Wert, Sauerstoffbindung, Temperatur usw. Sind Digital Messgerät geht einfach und schnell kostet in der Günstigsten Variante 800€. Gibt es deutlich Günstger als Chemie Koffer mit Flüssigkeiten zum Messen in Gläschen. Ist aber umständlich.

vor 7 Jahre
1
Profilbild
Simon1234

👍

vor 7 Jahre
0
Profilbild
Lukas R.

eeewwh bbbnmmlööölllkkmnnkkkuizhjnklnklokjbbbjnnmmmmmmmm.mm..m nm b bnn m bhgvhhvnhggbbbjigyhyyyfgdfgvbhgglkjhjzztzzhzhjzkooi 9ooop09iì778über 22w1044etr444444r

vor 7 Jahre
1
Alle Beiträge anzeigen
Alle Gewässer in der Nähe ansehen