 
    Feeder-/Grundfutter Reste wiederverwerten?
 
                                                Moin liebe Forenmitglieder, jeder hat bestimmt schon mal eine Angelsession durchgemacht, wo danach gut Futter übergeblieben ist. Meist es zu schade, dieses ins Wasser zu schleudern, oder in die Tonne zu hauen. Aktuell verfahre ich so, dass ich das übrig gebliebene Futter einfriere und bei der nächsten Session mit Erde oder weiteren Futter wieder brauchbar mache. Allerdings ist nicht immer genügend Platz in der Friere vorhanden, sodass ich aktuell nach einer anderen Lösung suche. Der Versuch das Futter trocken zu rösten/backen erscheint mir etwas zu Kostenintensiv, sodass ich nun nach einer anderen Lösung suche. Wie verwertet ihr euer Futter wieder, oder habt ihr evtl Denkanstöße?
 
                                                Restfutter mit nach Hause nehmen Bälle formen und einfrieren
 
                                                Einfach nur so viel mischen wie man braucht 😉.
 
                                                Kleine Menge fertig machen und dann bei Bedarf neues Futter mischen wäre auch mein Tipp.
 
                                                Nehme immer das Futter in einem Eimer mit. Und mische es mir wie ich benötige am Wasser zusammen
 
                                                Reste einfrieren und gut ist
 
                                                ich friere meine Futterreste immer ein und das teilweise mehrfach und konnte damit bisher auch gut fangen
 
                                                @Fly In der Regel klappt das auch, nur gibt es leider genug Situationen, die dafür sorgen, dass man die geplante Session früher beenden muss, als einem lieb ist. Mich beruhigt schon mal, dass ich nicht der einzige Knallkopp bin, der Futter einfriert. Dennoch keiner zufällig nenn anderen Tipp?
 
                                                Ich verteile das ganz dünn auf einem Blech/Sieb/Kübeldeckel und lasse das in der Sonne trocknen, danach einfach wieder anfeuchten, wenn mans braucht und man merkt eig. keinen Unterschied. Man könnte es vorm Trocknen noch sieben, ansonsten is es vielleicht etwas klumpiger aber funktioniert noch und als als Raubfischangler gehe ich vielleicht 3 mal im Jahr feedern, da brauch ich nicht extra noch sieben😅 Vielleicht meldet sich ja Daniel Bender, der Feederprofi auf der App mal hier, der hat da sicher einen guten Tipp
 
                                                @WawA4n Ich friere das Futter ein welches nicht mehr benötigt wird. Kann danach noch problemlos aufgetaut werden. Allerdings verändert sich durch das einfrieren etwas die Aktivität und das Verhalten des Futters. Das muss allerdings nicht schlecht sein. Grade für das Angeln auf Brassen ist ein bereits eingefrorenes Futter sehr gut, da es deutlich passiver ist ✌🏻 Ich verpacke das Futter in luftdichte Gefrierbeutel. Dabei achte ich drauf, die Beutel nach dem befüllen möglichst flach zu drücken. So friert es schneller und taut vorallem schneller auf. Zum Auftauen das Futter einfach in der Tüte lassen, ansonsten wird es zu matschig durch die Taunässe. Wenn es aufgetaut ist einfach kurz sieben und du hast wieder eine gute Qualität an Futter 👍🏻
 
                                                Dieser Post wurde gelöscht.
 
                                                Danke für eure Rückmeldungen 👍 Den Anschein nach und gestöbere im Netz, ist das einfrieren wohl wirklich die einzige gute Möglichkeit um das Futter später wieder zu verwenden. Da muss wohl in Zukunft in der Gefriertruhe einfach immer etwas Platz für Futter bleiben 😅
Werde zum Pro-Angler!
 
             
             
             
             
            Fangstatistiken
Als Pro-Angler siehst du für jedes Gewässer und jede Fischart die erfolgreichsten Angelmethoden, Köder und Beisszeiten!
