Beiträge

  • Profilbild Marc2001

    Hallo Zusammen,
    habt Ihr eventuell ein Paar Tipps fürs Feedern am Rhein[nähe Koblenz].

    Ich hab seit 1,5 Jahren meinen Angel schein.
    Ich war nun schon unzälige male am Rhein Feedern.
    Immer am Buhnenkopf Richtung Strömungskante, Schnur eingeklippt, immer gleiche Stelle werfen.

    2 Ruten, 100gr Futterkorb, Futter und köder bis jetzt Mais,Maden, bienenmaden, Tauwurm, normalerwurm.

    Bis jetzt hatte ich nur 2 mal Erfolg 1x Barbe sonst kleine Nase/Aaland.
    Sonst kriege ich nur Grundeln Hakengröße egal, von 14 bis 1 alles dabei, dauerhaft nur Grundeln.

    Habt ihr tips, wie weit, welche Köder, Gutes futter für die starke Strömung an der Buhne. Tageszeiten?

    Da ich solangsam echt verzeifele an den Grundeln



    Vielen Dank

    24.09.25, 14:02 1
  • Profilbild Carpytän

    wichtig sind im Hauptstrom schweres Futter mit reichlich kleinen Partikeln , alternativ normales feines grundfutter angeboten mit nem Madenkorb (dadurch bleibt es länger am Platz) , dazu muss das Vorfach in seiner Länge der Strömung angepasst sein , würde jetzt pauschal sagen, das du mit 100-120 cm vorfachlänge ganz gut liegen wirst, als hakenköder sind Maden unangefochten die Nummer 1, die können auch ruhig als ordentliches bündel angeboten werden, aber auch würmer und Dosenmais sind sehr gut.

    keine Angst vor der Strömung, da sind die Barben zu Hause und da fängt man sie auch.

    ansonsten sind der gleithang oder die Kehrströmung am Prallhang auch gute stellen , aber da sind auch die Grundeln.

    wichtig ist zudem beim flussfeedern, das regelmäßige nachfüttern in recht kurzen Abständen.

    grundeln sind im dunklen meist inaktiv, ergo ist die abendliche Dämmerung bis zum Sonnenaufgang die beste Zeit .

    24.09.25, 15:03 2
  • Profilbild LCP16

    Angelschein schreibt man zusammen.

    24.09.25, 15:08 0
  • Werbung
  • Profilbild MadMax91

    Bei uns ein bisschen weiter stromab ist die Tageszeit am wichtigsten. Vor allem im Sommer kannst du tagsüber zuhause bleiben, da geht's erst los wenn die Sonne weg ist. Jetzt im Herbst sind auch tagsüber Fänge möglich

    24.09.25, 15:24 1
  • Profilbild MadMax91

    Wenn es das nicht ist, wechsle für jede Session den Platz, bis du einen Fuß in die Tür kriegst und ein Muster findest

    24.09.25, 15:26 1
  • Profilbild Andreas Brucklacher

    Sehr gute Tips von Carpy und Madmax 👍👍👍

    24.09.25, 16:39 1
  • Werbung
  • Profilbild Carpytän

    kleine Anmerkung noch für das Jahresende, such dir tiefe Stellen mit weniger Strömung, die Fische ziehen mit zunehmender kälte in tiefe Bereiche, gleiches gilt bei strahlendem Sonnenschein, also Außenkurven , tiefe Buhnen, alt arme usw .

    und nicht den Mut verlieren, aller Anfang ist schwer

    24.09.25, 16:56 0
  • Profilbild Aaridizzl

    Am Rhein bei Köln alles exakt so wie die Kollegen das beschrieben haben. Ich würde mir als erstes mit 5-8 Würfen ohne vorfach einen Futterplatz anlagen, danach mit mit Haken und Köder. Wichtig, Schnur aus dem Klipp raus wenn die Montage liegt. Der Versuch mit Käse oder Fleischwurst die Grundeln zu umgehen kann oft der Game changer sein ;)
    Ach ja und vielleicht lieber ne Heavy Feeder bis 250g 300g dann kannsde auch mehr Futter rein ballern und näher an der Kante fischen 😁

    24.09.25, 17:23 0
  • Profilbild Marc2001

    Danke an alle für die Tipps :)

    24.09.25, 17:33 0
  • Profilbild Carpytän

    kannst dir auch die Schnur nach dem ausclippen mit nem schnurmarkerstift markieren (komischer Satzbau🤣), so findest du auch nach nem Drill wieder die richtige Stelle.

    24.09.25, 17:37 0
Alle Forenbeiträge anzeigen
Android App für Angler iOS App für Angler
Alle Angeln Android App für Angler iOS App für Angler