search
Werbung
Beiträge
Profilbild
Chrissi89

Ich fahre nächste Woche für 7 Tage nach Mecklenburg an den Großen Sternberger See. In dieser Zeit wollte ich auch mein Glück auf Karpfen versuchen. Wollte mit Taubenfutter und Boilies füttern. Ich bin kein Karpfenangeler. Aber wenn ich einmal so viel Zeit am Stück an einem Gewässer verbringe, wollte ich es auf jeden Fall ausprobieren. Vielleicht kann mir ein eingefleischter Karpfenprofi mal ein paar Worte zu Futtermengen zu dieser Zeit sagen. Oder andere interessante Aspekte an einem recht flachen 250ha großen Natursee. Vielleicht Dank im Voraus.

vor 1 Jahr
0
Profilbild
Carp_Live

ich bin zwar kein Profi Karpfenangler aber wollte trotzdem was schreiben zum Futter würde ich sagen das du mehr auf Attraktivität setzen solltest wie Mais, pellets, gute boilies such dir möglichst Flache stellen am besten große lange schilfgürtel oder Seerosen scheu dich nicht vor unter einem Meter Wassertiefe such vielleicht auch Muschelkanten. leg auch mal ruhig eine Rute tiefer. Versuch den Futterplatz Recht groß zu machen bei so einer großen wasserfläche fütter aber nicht zu viel aufeinmal erst wenn du merkst das Futter wird gut gefressen kann man nachlegen (wenn es ja sehr flach auf dem spot ist und das Wasser klar genug dann kannst du den Platz, wenn ein Boot vorhanden ist, gut kontrollieren

vor 1 Jahr
0
Profilbild
Chrissi89

👍 Vielen Dank

vor 1 Jahr
0
Profilbild
Birke Angelt

Also jetzt im Frühjahr ist meist weniger mehr. Boilies weit gestreut sind jetzt mein Favorit. Ich sage Mal 1 kg auf ca 50 m². Partikel füttere ich jetzt gar nicht. Gründe: Mit wenigen Boilies weit verteilt kann ich es schaffen, dass die Karpfen lange da bleiben und nach Futter suchen. Des weiteren halte ich somit die Brassen fern, die aktuell mit einem angelegten Futterplatz mit Partikeln wohl den Platz Beschlagnahmen Auch kann ich nun mit Single Hook Baits einen großen Bereich auf fressende Karpfen präsentieren. Wenn nur Mal da und Mal dort ein Boilies liegt, sind sie nicht so argwöhnisch und Haken sich zuverlässig.

vor 1 Jahr
0
Profilbild
Krolli2

Viel Ahnung hab ich auch nicht würde aber zum aktivieren 2-3tage partikel mitfüttern danach nur noch bolies am plauersee hat das super geklappt ja Brassen gab es auch aber die machen die karpfen neugierig

vor 1 Jahr
0
Profilbild
Chrissi89

Ok. Viele gute Ansätze. Plauer See bin ich im Hochsommer auch noch dieses Jahr.

vor 1 Jahr
0
Profilbild
Krolli2

pack dir bei einer Woche genug Futter ein und nehme harte Kugeln

vor 1 Jahr
0
Profilbild
Krolli2

Bin immer nur im Herbst da letztes Jahr war die Ausnahme da die fischig-masters in Waren waren

vor 1 Jahr
0
Profilbild
Chrissi89

Alles klar. Bin mal gespannt wie es wird.

vor 1 Jahr
0
Profilbild
Krolli2

Ich werde es sehen

vor 1 Jahr
0
Profilbild
Carpytän

als erstes gilt es, das Gewässer zu erkunden, potentielle stellen finden und diese zu beobachten, gern auch ein paar Brotflocken verteilen und gucken was passiert, ist viel Weißfisch da, dann ne andere Stelle suchen oder den Partikeln auftreibendes Material beifügen (Hirse, Quinoa Pops oder Kokosraspel), das hält die kleinen Biester an der Oberfläche. gerade für die Erkundung würde ich mir Zeit nehmen, das erspart unnötige umzüge oder nervige beifänge

vor 1 Jahr
0
Profilbild
Chrissi89

Ich werde es beherzigen. Danke.

vor 1 Jahr
0
Alle Beiträge anzeigen
Alle Gewässer in der Nähe ansehen