search
Werbung
Beiträge
Profilbild
Florian Jäger

Habe seit kurzem ein Tempest und habe die ersten Nächte darin verbracht. Jetzt ist mir etwas aufgefallen was ziemlich nervig ist. Das Zelt tropft von innen wenn die Luftfeuchtigkeit hoch ist, da sich viel feuchte im Zelt sammelt. Dafür gibt es ja eigentlich die Inner capsule, also das innenzelt, doch laut Beschreibung ist das innenzelt fest mit einer bodenplane verbunden Jetzt frag ich mich wie ich das Problem lösen soll, da die bodenplane bei uns verboten ist Gibt es da noch eine andere Methode um Feuchtigkeit zu verhindern oder bekommt man das innenzelt auch irgendwie ohne den Boden?

vor 11 Monate
0
Profilbild
Fischkopf Larry

Berührt irgendwas direkt die Zeltwand? Weil dadurch kommt auch Feuchtigkeit durch.

vor 11 Monate
0
Profilbild
Samoht1

(Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar) Zum Beispiel

vor 11 Monate
0
Profilbild
Esox Hunter 100

Hast du eine Gas Heizung verwendet? Wenn ja dann kommt es davon . Entweder auf Benzin Heizer umsteigen oder öfters durchlüften

vor 11 Monate
0
Profilbild
El CARPone

Hi, weiß nicht ob's funktioniert aber es gibt doch , ab und zu z.b. bei Discountern, so Raumentfeuchter. Vielleicht so einen (gibt's in klein und groß) reinstellen.

vor 11 Monate
0
Profilbild
Esox Hunter 100

Aber im allgemeinen entsteht in jedem Zelt / Bivvy Feuchtigkeit , je nach Belüftung mal mehr mal weniger aber als Angler und Outdoor Schläfer sollte man sich damit abfinden 😊

vor 11 Monate
3
Profilbild
Fabian.Hoffmann

Vielleicht empfindest du das einfach so. Also ich habe in meinem Zelt auch Feuchtigkeit. Kann mir vorstellen, dass das einfach von dir subjektiv ist. Das Zelt was du hast ist ja kein Schrott, sondern ein gutes Zelt, das viele Karpfenangler verwenden.

vor 11 Monate
1
Profilbild
Florian Jäger

Also wir mussten zu zweit im Zelt schlafen deswegen haben die liegen schon direkt an der zeltwand gehangen Heizung habe ich keine benutzt Das Zelt war richtig feucht, es hat mir zeitweise wirklich auf den Kopf getropft und bezüglich Skull Cap dachte ich das diese nur nochmal extra Schutz vom äußerlichen Regen schützt, kann mir da jemand mal die Funktion erklären?

vor 11 Monate
0
Profilbild
Esox Hunter 100

Kenne den Skull Cap zwar nicht aber als Erklärung das er Feuchtigkeit reduziert ist , das er die kühle Luft von deiner Zeltwand abhält und sich somit weniger Kondenswasser bilden kann aber ganz vermeiden wird sich das dadurch aber nicht . Am besten du lässt irgendwo einen spalt offen damit die Luft besser zirkulieren kann.

vor 11 Monate
0
Profilbild
Birke Angelt

Mit Winterskin wird das Problem auch reduziert, da du dann eine zweite Schicht hast. Zwischen Zelt und Winterskin hast du dann eine Luftschicht, die zusätzlich isoliert und da die Temperaturunterschiede (Zeltinneres und außen) keinen direkten Kontakt haben, kondensiert es im inneren weniger. Ganz verhindern lässt es sich nicht.

vor 11 Monate
2
Profilbild
MatGe

Seit dem ich eine Standheizung benutze, gibt es kein Problem mehr mit dem Kondenswasser. Trocken und warm🙂.

vor 11 Monate
0
Profilbild
Björn Salomon1

Also ich hab auch nen Tempest und hatte bis jetzt sehr wenig Schwitzwasser selbst bei der letzten Session mit Starkregen hielt es sich im Vergleich zu meinem letzten Zelt echt in Grenzen hatte natürlich den Winterskin drauf und am Zelt 2Fenster geöffnet und am Winterskin die Austellfunktion an 2 Fenstern genutzt da ich nachts die Heizung teilweise laufen hatte und für ausreichend Luftzufuhr sorgen wollte mit 2leuten im Zelt dunstet man natürlich auch so einiges aus da kommt dann auch das beste Material irgendwann an seine Grenzen

vor 11 Monate
2
Profilbild
Felicita

Lüftung sollte schon sein, wirst sehen, dann wird es gleich besser - Outdoorsport verlangt immer nach etwas Großzügigkeit mit den Umständen! Petri

vor 11 Monate
1
Profilbild
Carpytän

Dieser Post wurde gelöscht.

vor 11 Monate
1
Alle Beiträge anzeigen
Alle Gewässer in der Nähe ansehen