Beiträge
-
KonstiRGBG
Hallo zusammen,
1
Bisher habe ich beim Barschangeln direkt an die geflochtene gebunden aber meistens ein Stahlvorfach verwendet. Jetzt kommt die Frage: Ist eurer Meinung nach der Effekt mit fluocarbonvorfach das Risiko wert falls doch ein Hecht einsteigt? Also ist die fangquote so viel besser das es "gerechtfertigt" ist?
Ich persönlich finde es furchtbar einen Fisch mit Köder im Maul zu verlieren. An den Fließgewässer die ich auf Barsche beangel sind Hechte extrem selten aber sag niemals nie.
Ich tendiere immer noch zu meiner bewährten Methode.
Danke für eure Einschätzung.
-
plmllr
du kannst ja auch dein fluo vorfach verwenden und davor ein kurzes sehr dünnes stahlvorfach schalten. so gute 10cm lang vorne ein kleiner Wirbel oben ein kleiner pitzenbauerring. bei der tragkraft reichen ja ca. 5kg
7 -
KonstiRGBG
Hi plmllr, das klingt nach einem vernünftigen Kompromiss. Werde ich so mal testen. Danke
0 -
Werbung
-
plmllr
Schau mal bei angeln maximal der macht das auch so
1 -
Unbekannt
Bei uns im Neckar gibt es nur sehr selten Hechte und ich hab ein 0.3 Fluoro drauf ohne Stahl und das reicht
0 -
KonstiRGBG
Könnte mir vorstellen das 0,3 bei meiner geflochtenen 0,17 zu derb ist ich wäre auf eine 0,2 oder so gegangen.
0 -
Werbung
-
Unbekannt
Das passt so ich hab eine 0,13 drauf und brauch die 0,3 wegen dem Abrieb
1 -
nasserköder
Ich persönlich fische alle köder ümit drillingen ausschließlich mit Stahl bzw Titan. Wenn ich auf barsch aus bin nehme ich meist ein langes 6kg Stahlvorfach, das mit knotenlos-verbinder an die hauptschnur kommt.
1 -
Cedric Janke
Ich mache das auch so mit der stahlspitze vorne vor dem Fluo
0 -
Unbekannt
1×1 Titan lässt sich Super mit FC Knoten.
0
Und mit 0,20 mm gibt's das auch in einem attraktiven Durchmesser zum Barsch fischen. -
Housemeister
Würde auf jeden Fall Stahl verwenden. Wenn‘s hechtsicher sein soll, dann eher nen >80er FC, das ist dann aber auch gar nicht mehr so unsichtbar wie man meint. Ganz zu schweigen von der Steifigkeit, die das Material mit sich bringt. Von den 10cm Stahl als „Überbeißschutz“ halte ich persönlich gar nix. Wer sich schon mal ein Hechtmaul angeguckt hat, der merkt, dass selbst bei nem halbstarken 50er Hecht der Köder schon mal gut und gerne 10cm tief sitzen kann und dann und dann kannste auch auf die Spitze verzichten. Klar, besser als gar nix, aber auf der hechtsicheren Seite angeln sieht meiner Meinung nach anders aus.
1 -
Hauklotz1977
Am besten ist für mich das 7x7 Stahlvorfach. Dieser Stahl ist extrem flexibel und ist sogar für kleine Köder gut geeignet.
4 -
Tobi WanKenobi
Geflecht - Fluo - Stahl 😉 deswegen a meine Dropshothaken heut morgen 😊
1 -
Yannik 14603
Ich nehm zum Barschangeln immer ein Flouroarbonvorfach und bin auch der Meinung das es (an klaren Gewässern und bei großen Fischen) mehr Bisse bringt. Ich hab auch öfters kleine Hechte als Beifang, aber mir ist bisher noch nie einer durch Schnurbruch verloren gegangen, da der Haken meist weit vorne saß. Sollte allerdings doch einmal ein Fisch abreißen, denke ich daß er den kleinen Haken von alleine wieder loswird
0 -
Tobi WanKenobi
Los wird er ihn schon, aber es is halt schade um den Köder, wenn man es vermeiden kann, bin ich der Meinung sollte man es auch tun!
0
-
RF71
1*7 titanspitze hält Bombe
0
Hatten aber auch schon hechte die bei fluo gehalten haben
-
KonstiRGBG
Hatte auch schon auf 0,50 Hecht. War kein Problem aber bei der Stärke ist glaube ich der Effekt fast wieder weg.
0 -
Luca Casavecchia
bei großen Rechten musst du dir keine sorge machen bei den hat man eigentlich fast immer das Glück das die schnur an den Zähnen vorbei geht ich angel auf barsch mit einer 0.12mm mono und 0.24 mono davor aber die kleinen Hechte beißen die schnur öfters durch also wenn ich dann 5cm klder oder so angel wo sehr kleine Hechte beißen nehme ich 0.35mm mono und wenn die Köder ü 7,5 sind nehme ich 0.24 fluo
0