search
Werbung
Beiträge
Profilbild
Florian Jäger

Am Sonntag gehts für mich an die Elbe Eine Rute soll mit köderfisch raus auf Zander, Hecht, barsch und so weiter Würde zur Sicherheit ein köderfisch System aus Stahl nutzen wegen Hechten Nun ist meine Frage aber wie ich das mit der bissverwertung mache? Also am See kann ich ja den Bügel aufmachen damit der Fisch frei Schnur ziehen kann, aber am Fluss hab ich ja Strömung, da geht das ja nicht Also wie stell ich das da an? Einfach anhauen wenn ein Biss kommt oder wie?

vor 1 Jahr
3
Profilbild
basti.98

Wenn du ne Freilaufrolle hast, dann stell dir die so ein, dass die Strömung grad so keine Schnur mehr ziehen kann, oder du öffnest manuell den Bügel, wenn der Biss kommt und lässt die Schnur dann durch deine Finger ablaufen.

vor 1 Jahr
3
Profilbild
Esox Hunter 100

So wie basti es schon sagte ist es am besten aber worüber du dir an der Elbe mehr Gedanken machen solltest ..... Wie du deinen Köder wegen der Krabben auftreibend präsentierst. Das war für mich das größte Problem an den Elbe Ansitzen.

vor 1 Jahr
1
Profilbild
Florian Jäger

Schonmal danke für die Tipps daran hatte ich gar nicht gedacht So viele Krabben gibt es bei uns im Abschnitt nicht aber ich lass mir da schon was einfallen Meistens nutz ich dann ein Stück Styropor was ich dem Fisch ins mal stopfe

vor 1 Jahr
0
Profilbild
Florian Jäger

Dadurch treibt er noch ein Stückchen mehr auf

vor 1 Jahr
1
Profilbild
basti.98

Nimm Kork von der Weinflasche deiner Eltern, dann landet kein Styropor nicht im Wasser.

vor 1 Jahr
2
Profilbild
basti.98

Sorry hab nicht gesehen, dass du schon 19 bist, dann nimm den Kork von deiner Weinflasche😂😂

vor 1 Jahr
3
Profilbild
Esox Hunter 100

Ich hab immer im Abschnitt Dresden bis Radeburg geangelt und da hat es massiven Krabben Bestand. Und Styropor oder Kork brachte nicht genug Auftrieb , weil der Köfi durch die Strömung nach unten gedrückt wurde. Hab mir quasi dann von "Einheimischen " Dresdnern Angler ihre Montage angeschaut. Die haben an einer Art Drop shot Montage (mit Seitenarm) den Köfi in ca 30-50cm Höhe schweben lassen. Nur das brachte den gewünschten Erfolg. Wünsche dir trotzdem viel Erfolg und vielleicht kommst du auf meinen Tipp zurück falls es doch Krabben in deinem Abschnitt geben sollte.....😉

vor 1 Jahr
2
Profilbild
Florian Jäger

Jo danke Mit Krabben hatte ich eigentlich nie Probleme

vor 1 Jahr
0
Profilbild
Siggi44

Dieser Post wurde gelöscht.

vor 1 Jahr
0
Profilbild
René Nagel1

Wenn du nie Probleme mit Krabben gehabt hast an der Elbe, dann verstehe ich deine Frage nicht!🙄🙄🙄🤪

vor 1 Jahr
1
Profilbild
Florian Jäger

Naja ging ja mehr darum wie der Fisch frei Schnur ziehen kann😅

vor 1 Jahr
0
Profilbild
René Nagel1

Die Frage stelle ich vorher,wenn ich noch nie war!Irgendwie hast es doch vorher och hin bekommen,wo du nie probleme mit Krabben hattest!🤷‍♂️🤷‍♂️🤷‍♂️🙃😉🤪🤣😂

vor 1 Jahr
2
Profilbild
Florian Jäger

Naja war ja bisher immer nur am See mit köderfisch 😉😅

vor 1 Jahr
1
Profilbild
Andreas Brucklacher

auftreibend mit kleiner Wasserkugel als U pose wenn Krabben da sind. in der Strömung immer Bügel zu und Rute steil für den selbsthakeffekt

vor 1 Jahr
1
Profilbild
Unbekannt

flussräuber zögern nicht, sie nehmen den köder und los geht die wilde Fahrt, gerade bei Hechten. in Fließgewässern hat der Fisch keine Zeit wählerisch zu sein. demnach ist der Anhieb das kleinste Problem . Bremse fein eingestellt, idealerweise mit Freilaufrolle und der Rest passiert von ganz alleine.

vor 1 Jahr
0
Profilbild
NOK-Meister

einfach einen kleinen Stock in die Schnur hängen.

vor 1 Jahr
1
Profilbild
Nick_19p0

Kleines Gummiband um den blank und die Schnur da leicht drunterklemmen( bei geöffnetem Bügel) sodass die Strömung es nicht abbekommt. Wenn dir Fisch zieht, geht die Schnur aus dem Gummi raus und die Schnur ist komplett frei. Musst halt nur aufmerksam sein.

vor 1 Jahr
1
Alle Beiträge anzeigen
Alle Gewässer in der Nähe ansehen