Beiträge
-
Unbekannt
Hallo liebes Forum,
4
wie o.a. habe ich das Problem, dass die FC bei einem Hänger (Barschangeln 🙄) irgendwo willkürlich abreißt.
Meine Standard-Montage: 0,06 8x 5 kg, 0,14 FC 3,45 kg 1,5 - 2 Meter, Albright, Vorfachring, Clinch, NiTi 1x7 2,72 kg um die 10 a 12 cm, Vorfachring, Clinch, Snap. Die FC Knoten abgesichert mit Tröpfchen UV-Kleber.
Als FC habe ich Konger FC World Champion Coated.
Jedes einzelne Mal bei einem Hänger reisst die FC IRGENDWO 😒
Bin mit meinem Latein etwas am Ende und überlege ernsthaft, sie gegen klare Monofile zu wechseln.
Oder bin ich zu dämlich und blicke den Fehler nicht 🤔🤔🤔
Herzlichen Dank für sinnvolle Hilfe 🤙🏽 -
Lugggggggga
Das liegt glaube ich einfach daran, dass das FC sehr dünn ist, und diese 3,4 kg schon beim Hänger lösen überschritten werden. Ich würde einfach mal ein dickeres FC probieren. Keine Sorge, die Barsche stört das überhaupt nicht.
11 -
Housemeister
Dann ist das FC wahrscheinlich einfach beschädigt. Probier‘s mit Normaler Mono zum Vergleich. Normalerweise müsste das FC irgendwo am Knoten reißen.
2 -
Werbung
-
MeerFisch
Ich würde ein bisschen dicker mit dem Vorfach gehen…
11
So 0,20 wäre bestimmt besser. -
Unbekannt
Housemeister: Ja, so kenne ich‘s auch, deshalb lege ich meine ganze Liebe jedesmal in meine Knoten. Bei jedem einzelnen Wurf , und es sind zehntausende, rechne ich jedesmal mit dem Fisch des Lebens. Wer immer der Fisch auch sein mag 😏😌😌
1
Die FC kommt immer direkt von der Rolle 🤷🏻♂️
Lugggggggga & MeerFisch: Werde stärkeres antesten 🤙🏽
Ich danke Euch ! -
Unbekannt
Ich würde auch mindestens auf 0,18 hoch gehen.
3
Wenn es immer irgendwo reißt, ist das FC ganz einfach der schwächste Punkt.
Ich fische an zum Teil sehr, sehr klaren Voralpenseen, wo unauffällige Montagen mit wenig klimmbimm usw. sehr wichtig sind aber 0,14er ist einfach zu wenig.
Das 1×7 NiTi von Knot2Kinky hat mit 2,72 kg einen Durchmesser von 0,259 mm.
Den gleichen Durchmesser, also ca 0,25 würde ich auch beim FC wählen. -
Werbung
-
Carpytän
schau mal auf den Aufbau, vor dem flouro hast du niti mit höherer Traglast , ergo reißt dein flouro an der Stelle, wo die dehnungsbedingte Bruchlast am höchsten ist, also einfach gesagt, an der Stelle, wo produktionsbedingt die dünnste oder härteste Stelle ist.
5
du musst also den Aufbau nach vorn immer schwächer werdend aufbauen und dabei beachten, dass die Traglasten immer nur Richtwerte sind und selten der Realität entsprechen.
zudem sei bemerkt, das dein niti keinerlei Dehnung aufweist , heißt das wird nicht schwächer wenn man dran zieht, dein flouro jedoch schon, das verhält sich unter maximalem Zug wie ein Kaugummi und wird immer dünner, bis es dann halt reißt.
auch das Material gefüge verändert sich dabei, da es naturgemäß im Kern heiß wird (davon merkt man natürlich nichts) , die Hitze jedoch härtet es aus und schwächt es zunehmend.
einfachste Lösung, das flouro weglassen oder deutlich stärker wählen -
Unbekannt
Dodge 17: Ich hatte auch den Denkfehler mit der Tragkraft und habe alle anderen Aspekte außer Acht gelassen. Wird Montag in 0,20 und 0,25 geholt.
0
Und ja, der Alpsee ist auch sehr, sehr klar; hat Vorteile und Nachteile.
Danke auch Dir 🤙🏽 -
Unbekannt
Carpytän⚓️ (Der Anker tut’s auch 😆): Ich habe die Dehnung überhaupt nicht bedacht, ist mir nur beim Reisstest nebenher aufgefallen. Gehe wie geschrieben auf 0,20 oder 0,25 hoch und wenn mich das immer noch ärgert, greife ich wieder auf meine unendlichen Mengen Mono zurück.
0
Sicherheitshalber wechsele ich auch an den Hechtruten auf 0,45er.
Da habe ich die ganze Woche mit 0,28er geangelt. Zum Glück war unter den Fünfen keine ärgerliche Mutti 🙈🙈🙈
Bei 10 Meter muss das Dehnverhalten ja enorm sein…
Vielen Dank, Capytän⚓️ 🤙🏽 -
Carpytän
ne Mutti ist da gar nicht mal so schlimm, die jungen Spritzer machen da mehr Alarm im Drill und schlagende Fluchten sind im Drill schlimmer als schiere Masse.
2
weiterer Nachteil beim flouro ist, das es schnell überdehnt und dann auch so bleibt, während Nylon wieder in den Ursprung zurück "schrumpft". glaub die einzige positive Eigenschaft vom flouro ist das Sinkverhalten, der Rest ist eigentlich nur Nachteil, steif, gut sichtbar , teuer 🤷♂️ weiß wirklich nicht warum da alle so drauf schwören -
Milkiway
Im Nachgang würde mich dein Fluoro interessieren. 0,14er mit 3,45kg? Das ist unglaublich, fast ein bisschen... unglaublich.
0
Kannst du mal nen Eimer dranbinden und Wasser einfüllen bis es reißt?
Hab hier ein Nylon (Platinum Royal) mit 0.14mm mit 2,5kg
und
ein Fluoro Carbon (Gamaktsu) mit 0,22mm mit 3,10kg
ein Fluoro Carbon (Daiwa) mit 0,22mm mit 3,4kg
Du verstehst meinen Gedankenvorgang? -
Unbekannt
Naja, mit den Jungdynamikern kam ich gut zurecht 😅😂😂
0
Teste FC seit diesem Jahr aus reiner Neugierde, eben weil alle so einen Hype darum machen.
Bis jetzt bin ich eher gestresst, gebe den stärkeren noch paar Chancen, mental bin ich eher wieder bei der guten alten Mono.
Never change a running system 😏🤙🏽 -
Carpytän
glaub dieser Artikel ist was für dich, der entzaubert das ganze etwas
1
(Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar) -
Unbekannt
Milkiway: Ja, ich verstehe Deinen Gedankengang vollkommen. Werde auch diese Woche Belastungstests machen - never verärger nen Schwaben 😏
Schnur ist die auf dem Beispiel-Foto.Hol dir die App um Bilder zu sehen -
Unbekannt
Carpytän⚓️: Den Artikel habe ich letztes Jahr gelesen. Wollte es halt selber wissen 😅🙄🙄 Bis jetzt bin ich von FC nur angestresst. Seit ihrem Erscheinen tat‘s die Stren, wahrscheinlich auch weiterhin 💪🏽💪🏽💪🏽
0 -
Superflossi
Dieser Post wurde gelöscht.
0 -
Superflossi
Wie alt ist dein Fluro eigentlich? Das Zeug kann altern - halten mal mit ner einfachen Schlaufe ein Belastungstest gemacht?
0 -
Klassisch angeln
Laut Themenstart ist es „coated“, kein 100% FC.
0 -
Housemeister
Ganz egal wie das Zeug sich unter Belastung dehnt, es darf niemals irgendwo zufällig brechen, sondern immer am Knoten.
1 -
Carpytän
gerade das beschichtete sollte mehr Dehnung aufweisen, da es im Kern ja Nylon ist, die Beschichtung sorgt nur für abriebfestigkeit. es ist einfach zu dünn, wenn Metall vorgeschalten ist
0