search
Werbung
Beiträge
Profilbild
GüntherThePenguin

Hallo zusammen, ich fische an meiner leichten Barschrute mit einem kurzen Stahlvorfach. Das binde ich mit dem Albrightknoten direkt an die geflochtene. So 100% glücklich bin ich mit der Lösung aber nicht, da ich das Gefühl habe, dass der überstehende Draht evtl. an der Hauptschnur reibt und diese schädigen könnte. Bislang ist mir die Schnur dadurch noch nicht gerissen, aber vllt. habt ihr ja trotzdem eine gute Alternative.

vor 3 Jahre
0
Profilbild
GüntherThePenguin

Mit überstehender Draht meine ich den kleinen Bogen rechts auf dem Foto. Das kleine Stück das li ks rausschaut hat ja nur zum Stahl Kontakt.

vor 3 Jahre
0
Profilbild
Captain Data

Hauptschnur -> Fluo/Mono (mit Verbinubgsknoten an die Hauptschnur, optimalerweise FG Knoten) -> Snap -> Stahlvorfach

vor 3 Jahre
0
Profilbild
GüntherThePenguin

Ideal wäre, wenn der Knoten/die Verbindung möglichst noch durch kleine Spitzenringe passt wenn ich mal wieder nicht aufpasse ;-)

vor 3 Jahre
0
Profilbild
Captain Data

Dünner als mit nem FG Knoten kommst du mit meinem anderen Knoten. Und ob dir jetzt der Snap vom Fluo anstößt oder nur das Stahlvorfach durch die Ringe ziehst ist beides Müll, wobei mir da lieber ist wenn der Snap vom Fluo anstößt, anstatt dass mir das Stahlvorfach die Ringeinlage runterschruppt.

vor 3 Jahre
0
Profilbild
Captain Data

So ist es scharf 😂

vor 3 Jahre
0
Profilbild
Captain Data

Rechts davon ist nur die Geflochtene ausgefranst .. ich lasse immer 1cm überstehen 😂

vor 3 Jahre
1
Profilbild
Lük aus MZ

Alternativ ein Stück Schrumpfschlauch über den überstehenden Draht

vor 3 Jahre
0
Profilbild
GüntherThePenguin

Danke dir, vor allem auch für die extra gemachten Bilder. Das Fluo hast du wegen Sichtbarkeit und Abrieb dran? Von der Fängigkeit konnte ich bislang keinen großen Unterschied feststellen weil das Ende ja eh nochmal aus sichtbarem Stahl besteht.

vor 3 Jahre
0
Profilbild
Unbekannt

Fluorocarbon hat ja auch noch andere Eigenschaften, die man der Verwendung berücksichtigen sollte. Mit dem oben erwähnten FG-Knoten kann man dann auch schon mal 2-3m nutzen.

vor 3 Jahre
0
Profilbild
Unbekannt

Einfach bündig abschneiden. An einem gut gebundenen Knoten rutscht nichts.

vor 3 Jahre
1
Profilbild
ZanderGummi

Meinen Montagen sind immer gleich und simpel: 1. geflochtene Hauptschnur (Stärke nach Zielfisch) 2. Vorfach aus Mono oder Fluo (Stärke nach Zielfisch) 3. Snap (Größe nach Zielfisch) (4. Bei Hechtgefahr/ beim Hechtangeln ein selbstgebautes Stahlvorfach, beim Barscheln gerne aus Flexonit) Dann der Köder... Verbindungsknoten oft FG, manchmal Albright... Kurbele den Knoten aber selten in meine Ringe und beim Wurf lasse ich ihn auch draußen, deswegen ist mein Vorfach auch nur so 60cm... hat bisher immer funktioniert... Selbst Dropshot, TRig oder CRig Vorfächer hänge ich in den Snap an der Vorfachschnur, dadurch wird alles ein Stück länger, ja, es gibt auch zusätzliche Knoten, aber ich habe noch nichts negatives gemerkt und habe es vorher schon viel anders probiert... KISS... Keep It Simple, Stupid (Halte es einfach, Dummkopf... Das ist mein Grundsatz) Das macht einen flexibel und ich muss nicht ständig neu knoten...

vor 3 Jahre
1
Alle Beiträge anzeigen
Alle Gewässer in der Nähe ansehen