search
Werbung
Beiträge
Profilbild
GüntherThePenguin

Hallo ihr Lieben, beim Barschangeln nehme ich der Regel ein kurzes Stahlvorfach von ca 15 cm und knote die Schlaufe direkt an meine geflochtene Hauptschnur. Zwei Fragen an euch: 1. Macht es nach eurer Erfahrung Sinn, noch Fluorocarbon davor zu Knoten und 2. beschädigt der Stahl die Geflochtene und soll ich deswegen besser einen kleinen Wirbel in meine Stahlvorfächer bauen? Vielen Dank für eure Einschätzung

vor 2 Jahre
0
Profilbild
Armin Kaspari

Wirbel, oder einen no knot, alternativ nen kleinen Ring aus der Karpfen Abteilung! 15 cm ist recht kurz würde entweder auf 30cm gehen oder fluro vorschalten

vor 2 Jahre
2
Profilbild
ZanderGummi

Ich baue immer gleich: 1. geflochtene Hauptschnur 2. Fluo per FG ans Geflecht 3. Snap 4. Wenn nötig hechtsicheres Vorfach (besteht bei mir meistens aus einem in der Stärke angepassten Tönnchenwirbel, Flexonit oder Stahl und Snap) Ich habe somit immer Fluo vorgeschaltet, so ist das alles etwas robuster am Schilf, an Steinen, an Seerosen und was es sonst noch so gibt. Für Barsch versuche ich es aber möglichst leicht und klein zu bauen, damit die Köder noch ordentlich laufen...

vor 2 Jahre
10
Profilbild
anton.sch

@Zandergummi hat’s perfekt gesagt, nur das ich einen „verbesserten Albrighknoten“ als Verbindungsknoten für FC und Geflecht verwende. Ist einfacher, und ich bin einfach zu faul, den anderen zu lernen ^^.

vor 2 Jahre
2
Profilbild
RoB71

Bau meine Vorfächer immer mit Wirbel. Verbinde dann mit noknot. Keine schnurbrüche und fix zum weiter angeln.

vor 2 Jahre
0
Profilbild
ZanderGummi

Ich bin kein Fan von Kleinteilen, die man zur Verbindung nutzt. Einen Verbindungsknoten kann man easy mal in die Ringe kurbeln, wenn man aber Knotenlosverbinder versehentlich in die Ringe kurbelt, kann das zu Beschädigungen führen. Habe ich schon oft am Wasser beobachtet...

vor 2 Jahre
1
Profilbild
RoB71

Im Dunkeln oder wenn es kalt ist hab ich da trotzdem kein Bock drauf , Fummel ich mich kaputt 😂 Und n Wirbel brauch ich auf jeden Fall da ab und an auch n Spinner drauf kommt. ✌🏼

vor 2 Jahre
0
Profilbild
Unbekannt

ich mache das genau gleich wie zandergummi nur statt FC nehme ich normale Mono. meine Frage: kann man das flexonit eig. auch mit dem FG Knoten an das Mono binden oder ist da der SNAP einfach besser? und: was genau ist eig. flexonit, ich dachte immer es ist einfach Sau dünner stahl?

vor 2 Jahre
0
Profilbild
Unbekannt

@RoB71&anton_als... also der FG Knoten ist echt kein Hexenwerk oder schwer. 2 bis 3 Mal machen und schon läuft 😉

vor 2 Jahre
2
Profilbild
Housemeister

@Guti Flexonit ist einfach der Herstellername. Die verwenden spezielle Drahtfasern aus der Medizin und das war‘s auch schon.

vor 2 Jahre
1
Profilbild
Unbekannt

danke für die Antwort, dachte ich mir eig. eh so... es wird halt oft gesprochen von Titan, stahl oder flexonit, darum war ich etwas unsicher was das jetzt genau ist 👍

vor 2 Jahre
0
Profilbild
thomas1122

Früher habe ich auch geknotet. Aber mir gefallen Kostenlosverbinder mittlerweile besser bon der Handhabung. Das von ZanderGummi erwähnte Problem die in die Ringe zu kurbeln (vorallem im Dunkeln) hatte ich aber auch schon. Habe ne kleine ovale Gummiperle seitdem davor.

vor 2 Jahre
0
Profilbild
Unbekannt

und warum gefallen dir Knotenverbinder besser?

vor 2 Jahre
0
Profilbild
Vladimir Hermann

Ich und Kumpel benutzen 0,80 fluro musste aber mit quetschhülsen verbinden ist so kaum knotbar. Noch nicht ein Hecht mit verloren und Kollege hat damit schon paar mal über Meter rausgeholt muss man halt öfter mal kontrollieren ob das fluro beschädigt ist.

vor 2 Jahre
1
Profilbild
Unbekannt

hat das den wirklich weniger Scheuch Wirkung als dünner stahl?

vor 2 Jahre
0
Alle Beiträge anzeigen
Alle Gewässer in der Nähe ansehen