search
Werbung
Beiträge
Profilbild
Barsch, Bikes&Beer

Moinsen Zusammen, welche Verbindungsknoten nutzt ihr zum verbinden eurer Geflochtene mit euren FC-Vorfach? Ich nutze aktuell den Albrightknoten. Leider bleibt dieser bei sehr leichten Ködern hin und wieder am Ring hängen...etwas besser wird es mit relativ langem Vorfach. Aber ist das gut für die Ringe? Welche Knoten nutzt ihr dafür? Oder mit welcher Vorfachlänge angelt ihr?

vor 3 Jahre
0
Profilbild
BarschSpin

Also ich benutze den FG Knoten und der ist sehr dünn. Ich denke der würde dir helfen, dass die Schnur nicht mehr hängen bleibt...🐟

vor 3 Jahre
0
Profilbild
Phil_Bueue

FG… wenn man den paar mal gemacht hat, gehts auch schnell und der hält bombenfest.

vor 3 Jahre
0
Profilbild
Oliver12

Ich nehm den doppelten Grinner

vor 3 Jahre
0
Profilbild
Palino

Ich bin mit dem „verbesserten Albright“ sehr zufrieden. Da bleibt eigentlich nichts hängen. Der FG war mir zu rauh. Es kann sein, dass ich den zu locker gebunden hatte. (Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar)

vor 3 Jahre
0
Profilbild
Unbekannt

Wenn man den FG-Knoten bindet, ist der erst Knoten, den man mit der PE-Schnur bindet, wichtig. Danach PE u d FC ziehen, so dass sich die PE ins FC "eingräbt".

vor 3 Jahre
0
Profilbild
Berti..

Wie lang machst du das FC und warum ziehst du es überhaupt in die Ringe?

vor 3 Jahre
0
Profilbild
Barsch, Bikes&Beer

Vielen Dank für die Antworten 👍 ich werde es mal mit dem FG versuchen... Wenn ich ihn hinbekomme 😜

vor 3 Jahre
0
Profilbild
Unbekannt

Mir geht es wie Berti.., warum um Himmelswillen macht ihr euer Fluo so lang das ihr es durch die Ringe zieht?? Das ist beim besten Willen nicht nötig auch wenn einige es so propagieren.

vor 3 Jahre
0
Profilbild
Barsch, Bikes&Beer

@Berti das ist dann die nächste Frage. Normalerweise hab ich es ca 50 cm gemacht. Mit der neuen Rute und den schmaleren Ringen, hab ich bei leichten Ködern und sehr nahen "Würfen" das Problem, dass der Knoten hängen bleibt. Klar mir einem kürzeren Vorfach wäre das Problem auch gelöst, aber wahrscheinlich ist die optimale Länge des Vorfachs wieder ne Glaubenssache... Der eine sagt 20cm reichen, der andere geht unter nem Meter erst gar nicht ans Wassee...

vor 3 Jahre
0
Profilbild
Berti..

Ich habe mit dieser Vordachlänge noch keine Probleme gehabt.

vor 3 Jahre
1
Profilbild
Captain Data

FG Knoten - wenn du den mal drin hast machst du nie wieder einen anderen.

vor 3 Jahre
0
Profilbild
Captain Data

Mein Fluorocarbonvorfach hat meist ca. 4m. Dafür binde ich mein Vorfach gefühlt 1x im Monat neu - außer ich hab gepfuscht…

vor 3 Jahre
0
Profilbild
Unbekannt

Ich mache den doppelten Grinner, der geht auch durch kleine Ringe. Es kommt natürlich auch auf die Stärke den FC an. Meins hat 0,32 und das Ende schneide ich ca 1mm kurz. Mit der Zeit wird der Stummel auch weicher.

vor 3 Jahre
0
Profilbild
Berti..

@01 cast Welchen Sinn hat ein 4m langes FC? Oder fischt du nur vertikal vom Boot?

vor 3 Jahre
2
Profilbild
Captain Data

Hat den Sinn fast nie neu zu knüpfen. Wenn mir was abreißt dann am Snap. Wie gesagt ich binde mein Vorfach seltenst neu. Ist einfach weniger Arbeit.

vor 3 Jahre
0
Profilbild
Berti..

Das heißt also das du in einem Monat eine irrsinnige Zahl an Ködern im Wasser lässt. Wenn es dir meist am snap reist verlierst du ja nur minimal etwas vom Vorfach. Versteh das nicht falsch aber es leuchtet mir leider sonst nicht ein.

vor 3 Jahre
0
Profilbild
Captain Data

Naja ich hab letzen Sommer im Hochwasser glaube so viele bullets wie nie an den Rhein abgegeben. Dafür auch mal Tage ohne einen einzigen Abriss. Das „1x im Monat“ war generalisiert… Ich hab eine Rute da ist mein FC Vorfach seit 4 Monaten nicht erneuert worden…

vor 3 Jahre
0
Profilbild
DER Baum

Ich denke mal, ein so langes Fluo ist vorallem auch sinnvoll, wenn man den Köder anknotet🤷‍♂️

vor 3 Jahre
0
Profilbild
Berti..

Eigentlich hat es keine Vorteile aber das kann ja zum Glück jeder handhaben wie er möchte

vor 3 Jahre
1
Alle Beiträge anzeigen
Alle Gewässer in der Nähe ansehen