Durchmesser Doppelquetschhülse
Heyhou, Mal ne kurze blöde Frage, wenn ich mir ein Stahlvorfach selber machen will und der Stahl den ich nutze einen Dm von 0,5 bzw 0,52 mm hat kann ich dann doppelquetschhülsen mit einem innen Dm von 2x 0.6 mm nutzen oder sind diese zu groß? Danke schonmal 😊
Das müsste schon passen, zur Sicherheit nochmal ne kurze Zugprobe und gut is👍🏻
Oke alles kla danke, wollte nur ma sicherheitshalber nachfragen bevor ich was falschen bestelle 😊
Ich nutze eine einfache Hülse mit etwas größerem Innendurchmesser. Noch nie Probleme gehabt. Zum anderen kann man mehrmals mit dem Vorfach durch.
Mache ich auch wie von Hansi beschrieben. Zusätzlich stecke ich noch ein Stück Stahlvorfach rein, welches so lang wie die Quetschhülse ist, das erhöht die Zugtragfähigkeit nochmal wegen der höheren Reibung in der Hülse. Anders als bei FC halten meiner Erfahrung nach die Stahlvorfächer in den Hülsen über die Reibung untereinander, deshalb würde ich bei Stahl auch keine Doppelquetschhülsen verwenden.
Das mit dem Durchmesser passt. Ich Falte meine Doppelklemmhülse nach dem ersten quetschen noch. Finde ich unauffälliger. Denn alles was am Vorfach eine Fläche aufweist, fängt unter Wasser auf Zug an zu vibrieren. Dieses leichte Summen im Vorfach, sei es durch Wirbel, Klemmhülsen, dicke Knoten, ja sogar rauhe Schnurstellen am FC, spüren die Fische. Je nach Argwohn beißen sie dann oft nicht mehr. Hab ich beim Vertikalfischen schon oft bemerkt, habe ich von irgendeinem Montagebestandteil ein leichtes Summen in der Rute, bekomme ich weniger oder gar keine Bisse. Ist das der Fall, gehe ich sofort auf Fehlersuche oder binde zur Not schnell neu, da ich damit inzwischen ein sehr, sehr schlechtes Gefühl habe.
Werde zum Pro-Angler!
Fangstatistiken
Als Pro-Angler siehst du für jedes Gewässer und jede Fischart die erfolgreichsten Angelmethoden, Köder und Beisszeiten!