search
Werbung
Beiträge
Profilbild
Jörg Hase

Hallo zusammen. Ich gucke grade einen Bericht über Insekten für die menschliche Ernährung. Dort heißt es, dass herkömmliches Nutzvieh 20 kg Futter benötigt um 1 kg Fleisch zu produzieren. Bei Insekten sind es nur 2 kg Futter. Wie sieht die Bilanz bei Fischen aus. Gruß Jörg

vor 3 Jahre
0
Profilbild
carpforce

Es wird von Fischart zu Fischart Unterschiede geben was die Umsetzung von Futter zu Fischgewicht bedeutet. Zudem kommt es auf die Proteine an, welche der Fisch aufnimmt. Ich meine mal gelesen zu haben, das Welse (nicht der europäische) im Verhältnis 6/1 verwerten. Dies war jedoch auf Fische in der Zucht bezogen. Zu Forellen hatte ich auch mal was gefunden die lagen ähnlich. Was man aber sagen muss, in der Fischzucht ist der Anteil ein Tierischen Proteinen deutlich geringer als Pflanzliche. Das bedeutet, dass Pellets meist zu 60-70 Prozent aus Pflanzen und Rest Fischmehl bestehen. Bei Karpfen sieht es wieder anders aus. Da habe ich leider keinerlei Infos. Und das sind Vergleiche aus Zuchtanlage und nicht Wildfisch, bitte beachten. Viehzucht ist wieder anders. Wenn wir von Rindern ausgehen, werden diese mit Silage, Heu und Getreide gefüttert. Um ein Wachstum (Fleischansatz) gleichmäßig zu fördern und auch die Milchleistung zu erhöhen ist das zufüttern von Soja und Mais erforderlich.

vor 3 Jahre
0
Profilbild
basti.98

Dieser Post wurde gelöscht.

vor 3 Jahre
0
Profilbild
Godspeed

Kommt auf die Art an, in der Aquakultur spricht man vom FQ ( Futterquotient) ein Graser zum Beispiel braucht ca 40 kg um 1kg Fleisch zu erzeugen ein FQ von 40 Forellen können je nach Art und Altersstadium und bei gutem Futter ein FQ von 0,85 bis 0,9 haben, also braucht es 900g Futter für 1kg Fleisch.

vor 3 Jahre
1
Profilbild
basti.98

Wie soll aus 900gr Futter 1kg Fleisch entstehen?

vor 3 Jahre
0
Profilbild
Godspeed

Das Futter ist getrocknet und gepresst, daher besteht es fast nur aus Protein, Fett, Kohlenhydrate... Und Fischfleisch ( Fleisch allgemein) zum Großteil aus Wasser besteht. Kommt aber auch auf die Temperatur, Qualität des Wassers und Altersstadium des Fisches an, da ab der Geschlechtsreife die Fische ihre Energie mehr in die Eientwicklung stecken.

vor 3 Jahre
0
Profilbild
basti.98

Macht Sinn👍🏻 hab eig immer gedacht, dass Salmoniden und Hecht recht ineffiziente Futterverwerter sind, aber bei den Forellen hab ich mich wohl getäuscht.

vor 3 Jahre
0
Profilbild
Hakendran

Ich meine der Tilapia ( hoffe ich schreibe es richtig ) hat bei hohen Wassertemperaturen ( 30 grad ) auch eine 1 zu 1 Verwertung.

vor 3 Jahre
0
Profilbild
Hakendran

Aber generell sollten Fische aus sehr warmen Regionen besser verwerten weil keine Energie verloren geht 💪🏻

vor 3 Jahre
0
Profilbild
MadMax91

In der Fischerprüfung hat man uns mal einen groben Richtwert von 10 kg Plankton für 1kg Friedfisch und 10kg Friedfisch für 1kg Raubfisch beigebracht

vor 3 Jahre
0
Profilbild
Unbekannt

Hier ein Link zur Futterverwertungsrate FCR in Aquakulturen. (Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar)

vor 3 Jahre
0
Alle Beiträge anzeigen
Alle Gewässer in der Nähe ansehen