search
Werbung
Beiträge
Profilbild
ALMAN_FISCHER

1- Je nach Art unterschiedlich, maximal 20 Jahre 2- In der Regel ihr leben lang 3- Fische wachsen nur in den ersten 3 Jahren

vor 1 Jahr
0
Profilbild
Barsch-Killer

soll das nen quiz sein?

vor 1 Jahr
4
Profilbild
Barsch-Killer

ich sag 2.

vor 1 Jahr
1
Profilbild
MasterMoe

2., die Rate nimmt jedoch mit den Jahren ab.

vor 1 Jahr
1
Profilbild
basti.98

4. bis sie an meiner Rute hängen

vor 1 Jahr
15
Profilbild
isar_fischer

Ich verstehe die Frage nicht, bei uns gibts nur Metermuttis und 50ger Barsche. Ich glaube, die kommen genauso aus dem Ei😉

vor 1 Jahr
1
Profilbild
Sargon II

Geht es darum

vor 1 Jahr
0
Profilbild
Sargon II

2

vor 1 Jahr
1
Profilbild
Sargon II

1

vor 1 Jahr
0
Profilbild
Unbekannt

rate mal mit Rosenthal 🥵

vor 1 Jahr
0
Profilbild
Carpytän

ihr Leben lang , zuwachsrate liegt natürlich an der Gewässergröße, Wasserqualität, Futtervorkommen, Genetik (verbutten) und Temperatur.

vor 1 Jahr
2
Profilbild
basti.98

Das Verbutten hat nichts mit der Genetik zu tun…

vor 1 Jahr
4
Profilbild
Godspeed

Fische wachsen ihr Leben lang, wie schnell hängt von Geschlecht, Genetik, Temperatur und Nahrungsangebot ab. Verbuttung über viele Generationen, kann Einfluss auf die Genetik haben, lässt sich pauschal aber schwer sagen. PS. Diese Tabelle ist daher ist daher teilweise extrem ungenau, zb wandern Aale mit einem Alter von von 15-20 Jahren schon ab, wobei die Rogner 90- 120cm und die Milchner max 60 cm lang sind.

vor 1 Jahr
1
Profilbild
Carpytän

@basti98, das ist so leider nicht richtig, daran wird intensiv geforscht und die Genetik hat da sehr wohl Einfluss. (Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar) hier ist ein Beweis für evolutionäre Anpassung bis in die DNA erbracht

vor 1 Jahr
0
Profilbild
Lodrik Bardic

Klingt für mich eher nach Prüfungsfrage - wer kann mir die richtige Antwort nennen? :D Verbuttung und Genetik gehen einander her, ist für mich nur logisch. Ist im Endeffekt die Anpassung an die jeweiligen Umweltbedingungen, was natürlich irgendwann auch in den Genen "gespeichert" wird.

vor 1 Jahr
2
Profilbild
basti.98

@Crapytän du kannst doch kaum die Veränderung des Genmaterials durch selektive Entnahmen (was übrigens bei allen Nutz- und Haustieren gemacht wurde) mit einem Kleinbleiben aufgrund von Nahrungsmangel vergleichen, was auch null mit evolutionärer Anpassung zu tun hat. Mit mehr Futter würden die verbutteten Fische auch wieder größer werden.

vor 1 Jahr
1
Profilbild
Carpytän

du kannst das verbutten eben nicht nur am Nahrungsmangel festmachen, sondern musst auch neue Erkenntnisse der Forschung akzeptieren 🫣 zu dem Thema gibt's übrigens noch wesentlich mehr Studien , die zu nem gleichen/ähnlichen Ergebnis kommen. auch das Thema Klimawandel bzw die thermische veränderung der Gewässer mit allen dazugehörigen Begleiterscheinungen wird in den Studien abgehandelt und kommt auch zu dem Ergebnis. auch das fehlende "neue Blut" hat einen enormen Einfluss auf bestände , was zu Mieswuchs führt, das wiederum ist keine neue Erkenntnis, sondern wurde schon von Mendel erforscht

vor 1 Jahr
0
Profilbild
Sargon II

Inselverzwergung nennt man das, die haben dann auch keine Fressfeinde und weniger Nahrung Angebote. Futter ist eigentlich immer drin, es gibt an manchen Seen ein Anfütterungsverbot.

vor 1 Jahr
0
Profilbild
thomas1122

Er sucht die Antwort auf die Frage in der Fischereiprüfung... Die Antwort ist (2) - Ihr Leben lang

vor 1 Jahr
0
Profilbild
basti.98

Wenn du Selektionsdruck und die langfristige Anpassung an neue Lebensräume als Verbuttung ansiehst (wobei hier auch fraglich ist, ob die Fische nur etwas kleiner bleiben oder deutlich verzwergen), dann habe ich da eh ne andere Meinung. Das was du meinst nennt man eher Evolution. Verbuttung ist meiner Meinung nach ein temporärer Phänotyp, der durch eine hohe Individuendichte einer Art in Kombination mit zu wenig Futter ausgelöst wird und reversibel ist, was sich nicht in den Genen wiederspiegelt.

vor 1 Jahr
0
Alle Beiträge anzeigen
Alle Gewässer in der Nähe ansehen