Brauche eure Meinungen über Deutsche Fische im Aquarium!
Android App für Angler iOS App für Angler
Werbung

Beiträge

  • Profilbild Pierre.

    Ich überlege schon sehr lange, mir ein Aquarium mit deutschen fischen anzuschaffen. jetzt brauch ich aber euer Rat ob und welche Fische da rein könnten.
    bitte sagt mir auch, ob ihr das für eine gute Idee haltet und was im ganzen eure Meinung davon ist.

    Es würden alle deutschen denkbaren Fische zur Debatte kommen, außer Salmonieden, Hecht und die, die man nicht halten darf.

    mfg

    21.09.25, 14:22 2
  • Profilbild Andreas Brucklacher

    Wenn du ausreichend große Becken hast, mit der Möglichkeit das Wasser im Winter zu kühlen, ist das kein Problem

    21.09.25, 14:30 2
  • Profilbild hooked_

    Moderlischen, Elritze, Bachschmerle, Bitterling… kann man machen. Brauchst aber ein ausreichend großes Aquarium.

    21.09.25, 14:30 2
  • Werbung
  • Profilbild Godspeed

    Geht eigentlich alles, von Moderlieschen bis zum Wels hatte ich schon alles im Aquarium.
    Es braucht einfach die richtige Pflege und Futter.

    21.09.25, 14:40 1
  • Profilbild Pierre.

    Wie viel Liter muss es haben?

    21.09.25, 14:41 2
  • Profilbild Godspeed

    je nachdem 10-200 Liter...
    Die Größe des Fisches ist entscheidend.

    21.09.25, 14:42 2
  • Werbung
  • Profilbild Linebine

    Dieser Post wurde gelöscht.

    21.09.25, 16:59 0
  • Profilbild Linebine

    10l ist für jeden Fisch zu klein! Selbst gängige "Nanofische" wie Kilifische oder Betta brauchen größere Becken um artgerecht gehalten zu werden! Bitte macht so etwas nicht. Fischhaltung erst ab 50l - und selbst das ist klein. Um sehr aktive, jagende Fische zu halten, solltest du weit mehr einplanen.

    GRUNDSÄTZLICH könnte ich mir im privaten Rahmen kleinere Fische wie Bitterling (auch als Zierfisch bekannt), Schneider, Blaubabdgründling, (evtl. Stromgründling), Moderlieschen, Elritze, Schmerle, Stichling, Zwergstichling, Groppe, Kaulbarsch vorstellen. Die Umsetzbarkeit ist aber eine andere Sache...

    Bedenke, dass Fische auch geschützt sein können. Bitterling und Groppe z.B. FFH II Arten! Manche Arten sind anspruchsvoller als andere (Platzbedarf, Wasserwerte, Strömung, Temperatur, Bepflanzung), da müsstest du dich natürlich auch vorab informieren und das Becken dementsprechend einstellen.
    Außerdem sind viele Fische Schwarmtiere, weshalb sich eine Einzelhaltung ausschließt und mit mehreren Tieren natürlich auch die Beckengröße ansteigen muss.

    Ein Besatz mit heimischen Wildfischen ist schwer planbar, gerade bei kleineren, fischereilich unbedeutenden Arten. Man kann die ja nicht einfach im Zooladen shoppen. Wie würdest du es umsetzen wollen?

    21.09.25, 17:00 6
  • Profilbild Godspeed

    10L ist für Brut ganz OK oder bei Kampffischen werden ja auch kleinere Aquarien empfohlen.

    21.09.25, 17:15 0
  • Profilbild Linebine

    Für Brut, vielleicht, aber das ist ja nur temporär. Und Bettas sind ja schon irgendwie ein Sonderfall. Finde ich aber auch schon 20l zu wenig... aber das ist jetzt auch ziemlich off topic :D
    Für die Haltung heimischer Fische wäre das meiner Meinung nach jedenfalls viel zu klein. Weil die meisten schon min 10cm groß werden und Schwarmfische sind.

    21.09.25, 17:24 3
  • Profilbild Lucacarp

    Würde ein Becken von mindestens 200l empfehlen

    21.09.25, 17:58 1
  • Profilbild Stefan Beyer1

    Ich würde die Fische einfach da lassen wo sie hingehören 😉

    21.09.25, 18:03 6
  • Profilbild Olli.Klee

    Was heißt den deutsche Fische , ich hoffe ja nicht das du vor hast Fische die du fängst ins Aquarium zu setzen.
    Ansonsten kann man natürlich auch Fische im Zoohandel erwerben die auch bei uns heimisch sind, im Zoohandel bekommst du dann auch die entsprechende Beratung zur Haltung.

    21.09.25, 19:31 5
  • Profilbild Carpytän

    das größte Problem ist erstmal die Kühlung des Becken , da du immer deutlich unter Raumtemperatur bleiben musst, demnach fällt das Aufstellen in nem Wohnraum prinzipiell aus .

    dann sollten keine Fische darin vorkommen, die Strömung benötigen, was Barben, schmerlen und gründlinge ausschließt.

    geschützte Arten werden in Zoohandlungen verkauft , zbsp elritzen, Bitterlinge , groppen, Moderlieschen , schmerlen und steinbeißer , ob man diese haben muss, lass ich Mal offen.

    wenn überhaupt, würde ich mit robusten Arten beginnen , was dann in Richtung Rotfeder , plötze oder auch Schleie tendiert , aber sei dir bewusst, das diese auch schnell zu groß für dein Becken werden und du diese weder wild fangen noch aussetzen darfst.

    alles in allem ist es in meinen Augen eine blöde Idee , da die Probleme überwiegen

    22.09.25, 04:05 4
  • Profilbild Pierre.

    Die fische werden natürlich gekauft

    22.09.25, 07:18 0
  • Profilbild Pierre.

    @carpytän
    Das ist genau das warum ich um Meinungen frage.
    ich wollte ja keine Fische quälen und deine Aussage hat all meine Fragen beantwortet.

    ich werde es also doch unterlassen.
    Danke für eure Antworten👍

    22.09.25, 07:22 3
  • Profilbild isar_fischer

    Hatte schon Karpfen, Schleie, Aitel, Amur-Schläfergeundel (nicht heimisch) und einen Aal im Aquarium.
    Vor allem Karpfen, Schleie und Aal waren sehr interessant. Haben alle aus der Hand gefressen, sogar der Aal😅

    22.09.25, 08:51 1
  • Profilbild MöppiMöpp

    Vielleicht sind Grundeln auch eine Idee ?
    Zwar nicht einheimisch aber essen alles und werden nicht riesig. Zudem auch gut essbar 🤷‍♂️
    Und immer an genügend Versteckmöglichkeiten denken !

    23.09.25, 12:21 3
  • Profilbild MöppiMöpp

    Voraus gesetzt ein becken ab 200l

    23.09.25, 12:24 2
  • Profilbild Godspeed

    Ganz wichtig für Grundeln ein min. 200l Becken😂

    Das Wachstum der Fische kann man mit der Menge an Futter ziemlich gut kontrollieren und Raumtemperatur ist selbst für Elritzen und Forellen kein Problem.

    23.09.25, 14:50 0
Alle Forenbeiträge anzeigen
Android App für Angler iOS App für Angler
Alle Angeln Android App für Angler iOS App für Angler