
Fischbiologie, Flora & Fauna
Du hast mal wieder keine Ahnung welchen Fisch du gefangen hast? Hier wird dir schnell geholfen.

Hallo Schwarmintelligenz, Ich hoffe der Post ist hier in der Kategorie richtig. Ich habe grade auf FB einen Post gesehen und finde das echt spannend. Fast schon fischiges True Crime 😃. Um was für eine Fisch Leiche handelt es sich hier? Fundort 50m vom Strand in Niedersachsen entfernt. Drumherum keine Seen. Die Tipps gehen Richtung Karpfen oder Brasse. Was ist eure Profi Meinung? Vielen Dank und viele Grüße

Hab diesen Fisch neulich in einem Brunnenbecken gesehen, und mich gefragt, was für ein Fisch das wohl ist. Eine Fettflosse hatte er keine.

Moin! Habe heute meine erste Meerforelle gefangen und beim ausnehmen einen für mich merkwürdigen Verdauungstrakt wahrgenommen. Sieht das so normal für euch aus ? Lg Jakob

Wie Einige von euch mitbekommen haben ist die Bachforelle als gefährdet in Bayern eingestuft worden. Und das obwohl Bayern für guten Forellenbestand bekannt ist. Und da ich gerne auf Forellen fische mache ich mir Sorgen. Mich würde interessieren was ihr denkt woran das liegt? Welche Gründe bzw was ist der Hauptgrund für diesen Zustand? Und was muss passieren bzw was kann man tun damit die Bachforelle nicht mehr als gefährdet gilt? Wielang würde das dauern bis sich das wieder ändert? Und ich wollte wissen ob es trotzdem ok ist nach der Schonzeit auf Forelle zu fischen? Oder sollte man es lassen und seltener oder garnicht dieses Jahr auf Bachforelle Fischen? Was meint ihr?

Moin, ich hoffe auf Hilfe… meine Tochter fragt mich jeden Tag welcher Fisch das ist… vielleicht hat von euch jemand ne Idee? Danke und Gruß

Habe heute bei uns am See, diese orangenen Teppiche gesehen. Ist das Laich? Wenn ja von welchem Fisch zu dieser Jahreszeit?

Hi, am Wasser kommt es hin und wieder dazu, dass man empörte Menschen erlebt, welche mit Unterstellungen um sich werfen, wie "Die angeln uns alle Fische aus dem See!". Habt ihr das schon erlebt? Schreibt gerne von euren Erfahrungen hierzu. Was war gar die größte Frechheit, die euch untergekommen ist? Auf der Bilderstrecke zusammengetragen habe ich, falls ihr in Erklärungsnot kommt, das erstaunliche Ergebnis einer Studie zu den Auswirkungen der Angelei auf die Artenvielfalt. PS (Werbung in eigener Sache): Auf dem Instagram Account "rationalbaits" gibt es bald noch mehr Wissenswertes. Quelle: Nikolaus, R.; Schafft, M.; Mayday, A.; Walter, C.; Arlinghaus, R. Status of aquatic and riparian biodiversity in artificial lake ecosystems with and without management of recreational fisheries: Implication for conservation. Mar. Freshw. Ecosyst. 2019, 31, 153-172.

Also entweder ich hatte bisher völlig falsche Vorstellungen von Fischen oder das ist völliger Unsinn 😂🤦♂️

Leider gibt es zum Jahresanfang mal wieder schlechte Nachrichten, was den Zustand der heimischen Fischfauna betrifft :( Die Bestände der "atlantischen" Forelle (Salmo trutta), die in Deutschland in unterschiedlichen Lebensformen zum einen als anadrom wandernde Meerforelle sowie im Süßwasser als Seeforelle und Bachforelle verbreitet ist, werden in der Neuauflage der "Roten Liste" erstmals als "Gefährdet" eingestuft. Bisher wurde der Bestand der Forelle noch als stabil eingeschätzt. Der Trend wird nun jedoch in fünf Ländern, u. a. Bayern und Baden-Württemberg, zwei Ländern mit sehr großen Beständen, als rückläufig eingeschätzt. Dies führt zusammen mit der Änderung des langfristigen Bestandstrends (durch Gewässerausbau) insgesamt zu einer neuen Einstufung als gefährdet. Das Bundesamt für Naturschutz schreibt in einer gemeinsamen Pressemitteilung mit dem Rote-Liste-Zentrum, dass dies "ein erstes, deutliches Warnsignal für größere, klimabedingte Biodiversitätsveränderungen in Fließgewässern" sei. Gefährdungsursache Nummer 1 seien "menschliche Eingriffe, etwa der Ausbau und die Regulierung von Gewässern. Darüber hinaus wirken sich vermehrt auftretende Dürresommer und höhere Gewässertemperaturen auf Fische und Neunaugen aus". Insgesamt führt die Gesamtartenliste der Süßwasserfische und Neunaugen in Deutschland aktuell 122 Arten auf, von denen 90 Arten bewertet wurden. Davon werden aktuell 38 Süßwasserfisch- und Neunaugen-Arten (42 %) als bestandsgefährdet eingestuft. In der vorherigen Roten Liste von 2009 waren es noch 22 von 89 bewerteten Arten (25 %). Besonders kritisch sei die Gefährdungssituation bei den folgenden Arten: In Deutschland vom Aussterben bedroht: - Sterlet - Maifisch - Ammersee-Kilch - Fontane-Maräne - Chiemsee-Renke - Schaalsee-Maräne - Ziege - Meerneunauge - Steingreßling - Lachs - Strömer Stark gefährdet: - Zobel - Karausche - Sandfelchen - Luzin-Maräne - Ostsee-Schnäpel - Schrätzer - Huchen - Flussneunauge - Quappe - Stint - Frauennerfling - Tiefseesaibling - Äsche - Zährte - Streber - Zingel Quelle BfN Pressemitteilung: (Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar) Pressehintergrund: (Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar)

Moin Gemeinde, ich habe heute ein Thema aufgeschnappt, das mir vorher nicht so bewusst war. Klar, wenn man einen Fisch aus 15 oder 20 oder mehr Metern Tiefe holt, ist das für den Organismus wahrscheinlich katastrophal. Sollte man das also allgemein lassen? Gibt es Techniken, die ein Sterben des Fisches beim Raufziehen verhindert? Ist es überhaupt dramatisch? Meinungen? Tips?

Hallo allerseits! Bei (fast) jedem Aal den ich so beim Ansitzen mit Fischfetzen fange die gleiche Leier: Haken sitzt tief, Aal windet sich wie eine Anaconda um den Unterarm, Faucht wie verrückt. Der erste Griff geht zum Messer und nicht zur Lösezange, sofern maßig. Ich denke das Szenario kann sich jeder der schonmal einen Aal gefangen hat sehr gut verbildlichen. Nun Ringe ich doch jedes Mal mit dem Gewissen wenn wieder ein Aal auf meinem Teller landet, da der europäische Aal, wie die meisten hoffentlich wissen, von der IUCN als “Critically endangered/vom aussterben bedroht” gelistet ist. Daher stelle ich mir immer öfter die Frage, ob Aalangeln noch Zeitgemäß ist. Mit Sicherheit gibt es Dinge, die die Aalbestände deutlich stärker schädigen als wir Angler: Gewässerverbauung, Wasserkraftwerke, Wehre, Unweltbelastung,...ihr kennt die Leier. Ich würde an dieser Stelle trotzdem gern mal die Frage in den Raum werfen, ob man nicht anfangen sollte über Fangverbote für den Aal zu reden. Ich denke immer häufiger, dass jeder tote Aal eigentlich einer zu viel ist. Ich denke auch, dass es ein wirksames politisches Zeichen der Anglerschaft sein könnte, um die Anerkennung der Angler als Naturschützer in der breiten Öffentlichkeit zu etablieren, wenn die Anglerverbände beginnen würden sich für solche Verbote einzusetzen. Auch für die Berufsfischerei wären Fangverbote oder stärker begrenzte Quoten aus meiner Sicht sinnvoll. Auch wenn dies vielerorts die kommerzielle Binnenfischerei wahrscheinlich sehr belasten würde. Hier noch ein guter Grund keinen Aal mehr zu essen: Der Aal lagert im Laufe seines Lebens (laut Wikipedia bis zu 50 Jahre) einen Körperfettanteil von bis zu 30% ein, weshalb er auch so hervorragend schmeckt. Genau in dieser Fettschicht akkumulieren jedoch auch viele Schadstoffe, die durch Industrie, Abwasser (auch geklärte!) und Landwirtschaft in die Gewässer gelangen. Darunter krebserzeugende halogenierte Kohlenwasserstoffe, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (die zu den stärksten Chemischen Kanzerogenen überhaupt zählen), Schwermetalle etc. Wenn ich mir den Chemikaliencocktail im Fett eines kapitalen Aales, der hier schon in den 70ern unterwegs war vorstelle vergeht mir doch der Appetit. Und auch heute noch sind ökotoxikologische Gutachten deutscher Gewässer teilweise angsteinflößend. (Wen es interessiert, dazu ein paar Quellen: (Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar) (Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar) (Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar) (Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar) ...) Wie auch immer, ich fände es sehr schade wenn der Aal ausgestorben wäre, bevor die Frage wie, wann und wo genau er sich eigentlich fortpflanzt endgültig geklärt ist. Und auch generell. Wie seht ihr das alles? Ich bin gespannt auf eure Meinungen und Diskussionen.

Hallo an alle, wir haben im Fluss ein Signalkrebs Problem. Die sollen schnellstmöglich "erledigt" werden, weil sie die heimischen Flusskrebse verdrängen. Aber woran erkenne ich die Unterschiede? Ich habe auf Google nicht wirklich was gefunden... Würde mich sehr über Hilfe freuen, liebe Grüße!

Hallo alle zusammen ich wollte mich jetzt mal erkundigen da manche sagen es gibt sie und manche sagen es gibt sie nicht. Die Lachsforelle. Kann mir da jemand Auskunft geben? Kennt sich jemand damit aus ? Vielen Dank im voraus !

✌🏻 Dieser „Ausschlag“ ist mir das erste mal begegnet, mittlerweile finde ich diesen auch an den Döbeln vor. Weis jemand was das ist/sein könnte? Suchfunktion/Google helfen nicht… nicht das es was ernstes im Gewässer ist.

Hallo, ich habe in Norditalien folgenden Fisch gefangen: Ist das eine Rotfeder? Dies sagt zumindest die Vissengids-App, aber ich hatte daran gar nicht gedacht, da höchstens das Auge rot ist.

Habe heute einen kleinen Barsch ca 15 cm. getötet da der Spinner sehr blöd saß und ihn nicht Quälen wollte. Habe ihn ganz normal getötet aber er hat noch sehr lange gezuckt, geatmet und sogar zugebissen. Ich habe mal gehört das Barsche ein besonderes Nervensystem haben ähnlich wie Aale. Ist das also normal?

Hat jemand schon weiße Barsche gesehen ?

Ich habe auf einen etwa 3 cm hellgrünen Gummifisch mit Dropshot an der Oberfläche diesen Fisch in einem Fluss gefangen und weiss nicht was das für eine Art ist? Weiss das einer von euch?

Stimmt jetzt ab Karausche oder Karpfen

Weiß jemand wo ein petermänchen seine Stachel hat denn ich fahre bald in denn Urlaub und vielleicht hab ich dort ein petermänchen am hacken.
Werde zum Pro-Angler!





Fangstatistiken
Als Pro-Angler siehst du für jedes Gewässer und jede Fischart die erfolgreichsten Angelmethoden, Köder und Beisszeiten!
